• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

August 29, 2025 by FruvellaNachspeise

Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel – allein der Name klingt schon nach Sonntag, nach Kaffeetafel und nach dem Duft von frisch gebackenem Kuchen, der sich durch das ganze Haus zieht. Haben Sie auch schon sehnsüchtig auf die Zwetschgensaison gewartet? Dann ist jetzt die perfekte Zeit, um diesen klassischen Kuchen zu backen!

Der Zwetschgenkuchen, auch bekannt als Pflaumenkuchen, hat eine lange Tradition in Deutschland und Österreich. Schon seit Generationen wird er in den Familien gebacken und ist besonders im Spätsommer und Herbst ein fester Bestandteil der kulinarischen Landschaft. Jede Region hat dabei ihre eigenen kleinen Geheimnisse und Variationen, aber eines haben alle gemeinsam: den unvergleichlichen Geschmack von saftigen Zwetschgen auf einem lockeren Teig.

Was macht den Zwetschgenkuchen so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus süß und säuerlich, die saftige Fruchtigkeit der Zwetschgen und die knusprige Textur der Streusel. Und natürlich die Einfachheit der Zubereitung! Unser Rezept für Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel ist besonders einfach und gelingt garantiert jedem. Der Rührteig ist schnell zubereitet und die Streusel sorgen für den perfekten Crunch. Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert oder einfach so zwischendurch – dieser Kuchen ist immer eine gute Idee. Lassen Sie sich von unserem Rezept inspirieren und backen Sie Ihren eigenen, unwiderstehlichen Zwetschgenkuchen!

Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel this Recipe

Ingredients:

  • Für den Rührteig:
    • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 150g weiche Butter
    • 3 Eier (Größe M)
    • 50ml Milch
  • Für den Belag:
    • 1 kg Zwetschgen (frisch, halbiert und entsteint)
    • Etwas Zimt und Zucker (zum Bestreuen)
  • Für die Streusel:
    • 150g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 100g Zucker
    • 100g kalte Butter (in kleinen Stücken)
    • 50g gemahlene Mandeln (optional, für mehr Geschmack)
    • 1 Prise Zimt (optional)

Zubereitung:

Vorbereitung des Rührteigs:

  1. Zuerst heize ich den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backen kann.
  2. Dann nehme ich eine große Schüssel und gebe das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und das Backpulver hinein. Ich vermische alles gut mit einem Schneebesen, damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilt.
  3. Jetzt kommt die weiche Butter dazu. Achtet darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst lässt sie sich schwer mit den anderen Zutaten vermischen. Ich gebe die Butter in kleinen Stücken in die Schüssel.
  4. Anschließend schlage ich die Eier einzeln auf und gebe sie ebenfalls in die Schüssel.
  5. Zum Schluss kommt die Milch dazu.
  6. Nun nehme ich meinen Handmixer und verrühre alle Zutaten zu einem glatten Teig. Achtet darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Der Teig sollte schön cremig sein.

Vorbereitung der Zwetschgen:

  1. Während der Teig ruht, bereite ich die Zwetschgen vor. Ich wasche sie gründlich und halbiere sie dann mit einem Messer.
  2. Anschließend entferne ich die Steine. Das geht am besten, wenn man die Zwetschgenhälften leicht auseinanderbiegt.
  3. Ich stelle die halbierten Zwetschgen beiseite, bis ich sie für den Belag brauche.

Zubereitung der Streusel:

  1. Für die Streusel gebe ich das Mehl, den Zucker, die kalte Butter (in kleinen Stücken), die gemahlenen Mandeln (falls verwendet) und den Zimt (falls verwendet) in eine Schüssel.
  2. Jetzt kommt der spaßige Teil: Ich verknete alle Zutaten mit den Händen zu Streuseln. Das geht am besten, wenn man die Zutaten zwischen den Fingerspitzen verreibt. Achtet darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, sonst werden die Streusel zu weich.
  3. Ich knete so lange, bis sich grobe Streusel gebildet haben. Die Streusel stelle ich dann bis zur Verwendung in den Kühlschrank, damit sie schön kalt bleiben.

Zusammenstellung und Backen:

  1. Ich nehme eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) und fette sie gut ein. Alternativ kann man die Springform auch mit Backpapier auslegen.
  2. Den Rührteig gebe ich in die Springform und verteile ihn gleichmäßig. Ich achte darauf, dass der Teig bis zum Rand der Form reicht.
  3. Nun belege ich den Teig mit den halbierten Zwetschgen. Ich lege die Zwetschgen dicht an dicht auf den Teig, mit der Schnittfläche nach oben.
  4. Anschließend bestreue ich die Zwetschgen mit etwas Zimt und Zucker. Das gibt dem Kuchen noch eine extra Note.
  5. Jetzt verteile ich die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen.
  6. Ich schiebe die Springform in den vorgeheizten Backofen und backe den Kuchen für ca. 45-55 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  7. Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, steche ich mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  8. Ich nehme den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form etwas abkühlen, bevor ich ihn aus der Form löse.
  9. Nach dem Abkühlen kann ich den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Tipps und Variationen:

  • Für einen saftigeren Kuchen: Man kann dem Rührteig noch etwas Quark oder Joghurt hinzufügen. Das macht den Kuchen besonders saftig und locker.
  • Für mehr Geschmack: Man kann die Zwetschgen vor dem Belegen mit etwas Rum oder Amaretto beträufeln. Das gibt dem Kuchen eine feine Note.
  • Für eine knusprigere Kruste: Man kann die Streusel mit etwas gehackten Nüssen oder Mandeln verfeinern.
  • Alternative Früchte: Anstatt Zwetschgen kann man auch andere Früchte wie Pflaumen, Äpfel oder Kirschen verwenden.
  • Veganer Zwetschgenkuchen: Ersetze die Butter durch vegane Butter, die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl und die Milch durch Pflanzenmilch.

Aufbewahrung:

Der Zwetschgenkuchen hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage. Am besten bewahrt man ihn in einer Kuchenglocke oder einem luftdichten Behälter auf.

Serviervorschläge:

Der Zwetschgenkuchen schmeckt am besten lauwarm oder kalt. Dazu passt hervorragend eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne. Auch eine Tasse Kaffee oder Tee ist eine tolle Ergänzung.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept ist ein Klassiker und funktioniert immer. Der Rührteig ist einfach zuzubereiten und wird durch die Zugabe von Butter und Eiern besonders saftig. Die Streusel sorgen für eine knusprige Kruste und die Zwetschgen für eine fruchtige Note. Die Kombination aus süßem Teig, säuerlichen Zwetschgen und knusprigen Streuseln ist einfach unschlagbar.

Weitere Tipps für den perfekten Zwetschgenkuchen:

  • Die richtige Mehlsorte: Ich verwende am liebsten Mehl Type 405 oder 550 für den Rührteig und die Streusel. Diese Mehlsorten haben einen hohen Kleberanteil und sorgen für einen lockeren Teig und knusprige Streusel.
  • Die richtige Butter: Für den Rührteig verwende ich weiche Butter, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Für die Streusel verwende ich kalte Butter, damit sie sich gut zu Streuseln verarbeiten lässt.
  • Die richtige Backtemperatur: Ich backe den Kuchen bei 180°C Ober-/Unterhitze. Das ist die ideale Temperatur, damit der Kuchen gleichmäßig backt und nicht zu schnell braun wird.
  • Die richtige Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Ich prüfe nach ca. 45 Minuten mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen fertig ist.
  • Das Abkühlen: Ich lasse den Kuchen in der Form etwas abkühlen, bevor ich ihn aus der Form löse. Das verhindert, dass der Kuchen zerbricht.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Der Teig ist zu trocken: Wenn der Teig zu trocken ist, kann man noch etwas Milch hinzufügen.
  • Der Teig ist zu flüssig: Wenn der Teig zu flüssig ist, kann man noch etwas Mehl hinzufügen.
  • Die Streusel sind zu weich: Wenn die Streusel zu weich sind, kann man sie noch etwas in den Kühlschrank stellen.
  • Der Kuchen ist zu dunkel:

    Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel

    Fazit:

    Also, was soll ich sagen? Dieser Zwetschgenkuchen mit Rührteig und Streuseln ist einfach ein Muss! Ich weiß, es gibt viele Zwetschgenkuchen-Rezepte da draußen, aber dieser hier hat etwas Besonderes. Die Kombination aus dem saftigen, lockeren Rührteig, den süß-säuerlichen Zwetschgen und den knusprigen Streuseln ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der Erinnerungen weckt, der nach Zuhause schmeckt und der einfach glücklich macht.

    Warum du diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltest? Weil er unglaublich einfach zuzubereiten ist! Selbst wenn du kein Backprofi bist, gelingt dir dieser Kuchen garantiert. Die Zutaten sind überschaubar und die Zubereitungsschritte sind klar und verständlich. Und das Ergebnis? Ein Kuchen, der deine Familie und Freunde begeistern wird. Versprochen!

    Aber das ist noch nicht alles! Dieser Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Du kannst ihn warm oder kalt genießen, pur oder mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis. Und wenn du es etwas ausgefallener magst, probiere doch mal folgende Variationen:

    • Mit Mandeln: Gib vor dem Backen gehobelte Mandeln über die Zwetschgen. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch und ein feines Mandelaroma.
    • Mit Zimt: Verfeinere die Streusel mit einer Prise Zimt. Das passt perfekt zu den Zwetschgen und sorgt für eine weihnachtliche Note.
    • Mit Marzipan: Rolle etwas Marzipan aus und lege es unter die Zwetschgen. Das macht den Kuchen noch saftiger und aromatischer.
    • Als Mini-Kuchen: Backe den Teig in Muffinförmchen. So hast du kleine, handliche Kuchen, die perfekt für unterwegs sind.

    Die Möglichkeiten sind endlos! Lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deine ganz persönliche Lieblingsvariante. Ich bin mir sicher, du wirst diesen Kuchen lieben!

    Ich kann es kaum erwarten, von deinen Backergebnissen zu hören! Probiere diesen Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel unbedingt aus und teile deine Erfahrungen mit mir. Poste ein Foto deines Kuchens auf Social Media und markiere mich (@DeinNameHier). Oder hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich bin gespannt, wie er dir schmeckt und welche Variationen du ausprobiert hast.

    Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und losgebacken! Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und Genießen!

    Und denk daran: Backen ist Liebe! Und dieser Kuchen ist ein Liebesbeweis an dich selbst und an deine Lieben.

    Guten Appetit!


    Zwetschgenkuchen Rührteig Streusel: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

    Klassischer Zwetschgenkuchen mit saftigem Rührteig, fruchtigen Zwetschgen und knusprigen Streuseln. Einfach zuzubereiten und immer ein Genuss!

    Prep Time25 Minuten
    Cook Time45-55 Minuten
    Total Time70 Minuten
    Category: Nachspeise
    Yield: 12 Stücke
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 150g weiche Butter
    • 3 Eier (Größe M)
    • 50ml Milch
    • 1 kg Zwetschgen (frisch, halbiert und entsteint)
    • Etwas Zimt und Zucker (zum Bestreuen)
    • 150g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 100g Zucker
    • 100g kalte Butter (in kleinen Stücken)
    • 50g gemahlene Mandeln (optional, für mehr Geschmack)
    • 1 Prise Zimt (optional)

    Instructions

    1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    2. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Backpulver in einer großen Schüssel vermischen.
    3. Weiche Butter in kleinen Stücken hinzufügen.
    4. Eier einzeln hinzufügen.
    5. Milch hinzufügen.
    6. Alle Zutaten mit einem Handmixer zu einem glatten Teig verrühren.
    7. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
    8. Beiseite stellen.
    9. Mehl, Zucker, kalte Butter (in kleinen Stücken), gemahlene Mandeln (falls verwendet) und Zimt (falls verwendet) in eine Schüssel geben.
    10. Mit den Händen zu Streuseln verkneten.
    11. Bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
    12. Springform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
    13. Rührteig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
    14. Mit den halbierten Zwetschgen belegen (Schnittfläche nach oben).
    15. Mit Zimt und Zucker bestreuen.
    16. Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen verteilen.
    17. Im vorgeheizten Backofen ca. 45-55 Minuten backen.
    18. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen fertig ist.
    19. Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, bevor er aus der Form gelöst wird.
    20. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen und servieren.

    Notes

    • Für einen saftigeren Kuchen: Dem Rührteig etwas Quark oder Joghurt hinzufügen.
    • Für mehr Geschmack: Die Zwetschgen vor dem Belegen mit etwas Rum oder Amaretto beträufeln.
    • Für eine knusprigere Kruste: Die Streusel mit etwas gehackten Nüssen oder Mandeln verfeinern.
    • Alternative Früchte: Anstatt Zwetschgen können auch Pflaumen, Äpfel oder Kirschen verwendet werden.
    • Veganer Zwetschgenkuchen: Ersetze die Butter durch vegane Butter, die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl und die Milch durch Pflanzenmilch.
    • Der Zwetschgenkuchen hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage.
    • Der Zwetschgenkuchen schmeckt am besten lauwarm oder kalt. Dazu passt hervorragend eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne. Auch eine Tasse Kaffee oder Tee ist eine tolle Ergänzung.

« Previous Post
Klassische Kürbissuppe zubereiten: Das einfache Rezept für Anfänger
Next Post »
Maxi King Blechkuchen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen

If you enjoyed this…

Nachspeise

Nutella Cookie Kuchen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Luftfritteuse Zimt Banane: Das einfache Rezept für den Airfryer

Nachspeise

Apfel Schmandkuchen schnell backen: Das einfache Rezept für Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Rindfleisch Orzo Tomaten Sahnesoße: Das perfekte Rezept für Genießer

Tortellini Auflauf Tomaten Mozzarella: Das einfache Rezept für Genießer

Yum Yum Salat einfach: Das beste Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓