• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Saftigster Schokoladenkuchen aller Zeiten: Das ultimative Rezept

Saftigster Schokoladenkuchen aller Zeiten: Das ultimative Rezept

August 23, 2025 by FruvellaNachspeise

Saftigster Schokoladenkuchen aller Zeiten – klingt das nicht verlockend? Stellen Sie sich vor: Ein Kuchen, so reichhaltig und feucht, dass er auf der Zunge zergeht und jeden Bissen zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Genau das erwartet Sie mit diesem Rezept!

Schokoladenkuchen, ein Klassiker der Backkunst, hat eine lange und süße Geschichte. Seine Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die ersten Schokoladenpulver entwickelt wurden. Seitdem hat sich der Schokoladenkuchen in unzähligen Variationen etabliert, aber die Suche nach dem perfekten, dem saftigsten Schokoladenkuchen aller Zeiten, geht weiter.

Warum lieben wir Schokoladenkuchen so sehr? Es ist die unwiderstehliche Kombination aus intensivem Schokoladengeschmack, der zarten Textur und dem Gefühl von Geborgenheit, das er vermittelt. Ob als festlicher Kuchen für besondere Anlässe oder als tröstender Genuss an einem grauen Tag – ein guter Schokoladenkuchen ist Balsam für die Seele. Und dieser hier, versprochen, ist etwas ganz Besonderes. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Schokolade eintauchen und den ultimativen Schokoladenkuchen backen!

Saftigster Schokoladenkuchen aller Zeiten this Recipe

Ingredients:

  • Für den Kuchen:
    • 225g ungesalzene Butter, zimmerwarm
    • 300g Kristallzucker
    • 2 große Eier
    • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
    • 250g Mehl, Type 405
    • 75g ungesüßtes Kakaopulver
    • 1 1/2 Teelöffel Backpulver
    • 1 1/2 Teelöffel Natron
    • 1 Teelöffel Salz
    • 240ml Buttermilch
    • 240ml heißes Wasser
  • Für die Schokoladenglasur:
    • 225g ungesalzene Butter
    • 225g Zartbitterschokolade, gehackt
    • 400g Puderzucker, gesiebt
    • 120ml Milch
    • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
    • Eine Prise Salz

Zubereitung des Kuchens:

  1. Ofen vorheizen und Form vorbereiten: Zuerst heize ich meinen Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Während der Ofen aufheizt, fette ich zwei runde Kuchenformen (20 cm Durchmesser) gründlich ein und bestäube sie mit Kakaopulver. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt. Du kannst auch Backpapier auf den Boden der Formen legen, um ganz sicherzugehen.
  2. Butter und Zucker schlagen: In einer großen Schüssel (oder mit einem Standmixer) schlage ich die zimmerwarme Butter und den Zucker zusammen, bis die Mischung hell und fluffig ist. Das dauert normalerweise etwa 3-5 Minuten. Es ist wichtig, dass die Butter wirklich weich ist, damit sich der Zucker gut auflöst und der Kuchen später eine schöne Textur bekommt.
  3. Eier und Vanille hinzufügen: Dann gebe ich die Eier einzeln hinzu und verrühre sie nach jeder Zugabe gut. Anschließend rühre ich den Vanilleextrakt ein. Der Vanilleextrakt verstärkt den Schokoladengeschmack und gibt dem Kuchen eine zusätzliche Tiefe.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl, das Kakaopulver, das Backpulver, das Natron und das Salz. Ich achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
  5. Trockene und feuchte Zutaten abwechselnd hinzufügen: Jetzt kommt der etwas knifflige Teil. Ich gebe die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zur Butter-Zucker-Mischung. Ich beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Zuerst gebe ich etwa ein Drittel der trockenen Zutaten hinzu und verrühre alles, bis es gerade so vermischt ist. Dann gebe ich die Hälfte der Buttermilch hinzu und verrühre wieder. Dann wieder ein Drittel der trockenen Zutaten, die restliche Buttermilch und zum Schluss die restlichen trockenen Zutaten. Ich achte darauf, nicht zu viel zu rühren, da der Kuchen sonst zäh werden kann.
  6. Heißes Wasser hinzufügen: Zum Schluss rühre ich das heiße Wasser ein. Keine Sorge, der Teig wird dadurch sehr flüssig. Das ist aber genau das, was wir wollen, denn das heiße Wasser hilft, das Kakaopulver zu aktivieren und den Kuchen besonders saftig zu machen.
  7. Teig verteilen und backen: Ich verteile den Teig gleichmäßig auf die beiden vorbereiteten Kuchenformen. Dann schiebe ich die Formen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 30-35 Minuten. Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, steche ich mit einem Zahnstocher in die Mitte. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  8. Kuchen abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich die Kuchenformen etwa 10 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor ich die Kuchen vorsichtig aus den Formen löse und vollständig auf dem Kuchengitter abkühlen lasse. Es ist wichtig, dass die Kuchen vollständig abgekühlt sind, bevor ich sie mit der Glasur überziehe, da die Glasur sonst schmelzen würde.

Zubereitung der Schokoladenglasur:

  1. Butter und Schokolade schmelzen: In einem hitzebeständigen Behälter über einem Wasserbad (oder in der Mikrowelle in 30-Sekunden-Intervallen) schmelze ich die Butter und die gehackte Zartbitterschokolade zusammen. Ich rühre dabei regelmäßig um, bis alles glatt und geschmolzen ist.
  2. Puderzucker und Milch hinzufügen: Ich nehme den Behälter vom Wasserbad (oder aus der Mikrowelle) und rühre den gesiebten Puderzucker nach und nach ein. Dann gebe ich die Milch, den Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzu und verrühre alles, bis eine glatte und cremige Glasur entsteht. Wenn die Glasur zu dick ist, kann ich noch etwas mehr Milch hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, kann ich noch etwas mehr Puderzucker hinzufügen.

Zusammensetzen des Kuchens:

  1. Kuchen begradigen (optional): Wenn die Kuchen etwas uneben sind, begradige ich sie mit einem langen, scharfen Messer. So liegen sie später besser aufeinander.
  2. Glasur auftragen: Ich lege einen der Kuchen auf eine Tortenplatte oder einen Servierteller. Dann verteile ich etwa die Hälfte der Schokoladenglasur gleichmäßig auf dem Kuchen.
  3. Zweiten Kuchen auflegen: Ich lege den zweiten Kuchen vorsichtig auf die Glasur.
  4. Restliche Glasur verteilen: Ich verteile die restliche Schokoladenglasur gleichmäßig auf dem oberen Kuchen und an den Seiten. Ich kann die Glasur mit einem Spatel oder einem Messer glattstreichen oder sie einfach so lassen, wie sie ist.
  5. Dekorieren (optional): Ich kann den Kuchen nach Belieben dekorieren. Zum Beispiel mit Schokoladenraspeln, gehackten Nüssen, frischen Beeren oder Puderzucker.
  6. Kühlen (optional): Ich stelle den Kuchen für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Glasur etwas fester wird. Das ist aber nicht unbedingt notwendig.
  7. Servieren: Jetzt ist der saftigste Schokoladenkuchen aller Zeiten fertig! Ich schneide ihn in Stücke und serviere ihn. Er schmeckt am besten, wenn er leicht gekühlt ist.

Tipps und Tricks für den perfekten Schokoladenkuchen:

  • Zimmertemperatur: Achte darauf, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben. Das hilft, dass sich die Zutaten besser miteinander verbinden und der Kuchen eine gleichmäßige Textur bekommt.
  • Nicht zu viel rühren: Rühre den Teig nicht zu lange, nachdem du die trockenen Zutaten hinzugefügt hast. Sonst kann der Kuchen zäh werden.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Überprüfe den Kuchen nach 30 Minuten mit einem Zahnstocher.
  • Abkühlen lassen: Lasse die Kuchen vollständig abkühlen, bevor du sie mit der Glasur überziehst. Sonst schmilzt die Glasur.
  • Glasur anpassen: Passe die Konsistenz der Glasur nach Bedarf an. Wenn sie zu dick ist, füge etwas mehr Milch hinzu. Wenn sie zu dünn ist, füge etwas mehr Puderzucker hinzu.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen nach Belieben variieren. Zum Beispiel mit Nüssen, Schokoladenstückchen oder Kaffee.
Weitere Ideen für den Schokoladenkuchen:
  • Espresso-Schokoladenkuchen: Füge dem Teig 1-2 Teelöffel Espressopulver hinzu, um den Schokoladengeschmack zu verstärken.
  • Schokoladenkuchen mit Himbeeren: Füge dem Teig frische oder gefrorene Himbeeren hinzu.
  • Schokoladenkuchen mit Erdnussbutter:

    Saftigster Schokoladenkuchen aller Zeiten

    Fazit:

    Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dass dieser Kuchen mehr als nur ein Rezept ist – er ist eine Erfahrung! Der saftigste Schokoladenkuchen aller Zeiten ist wirklich ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber. Die Kombination aus der intensiven Schokoladennote, der unglaublichen Saftigkeit und der einfachen Zubereitung macht ihn zu einem absoluten Gewinner. Er ist perfekt für Geburtstage, Feiertage oder einfach nur, um sich selbst oder seine Lieben zu verwöhnen.

    Aber das ist noch nicht alles! Die Schönheit dieses Kuchens liegt auch in seiner Vielseitigkeit. Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Prise Chili für eine feurige Note? Oder mit gehackten Nüssen für einen zusätzlichen Crunch? Auch mit verschiedenen Toppings kannst du experimentieren. Ein klassisches Schokoladenfrosting ist natürlich immer eine gute Wahl, aber auch eine leichte Puderzuckerdecke oder eine Kugel Vanilleeis passen hervorragend dazu. Für eine fruchtige Variante könntest du frische Beeren oder eine Himbeersauce dazu servieren. Und wenn du es besonders dekadent magst, probiere doch mal eine Schicht Karamell oder eine Ganache.

    Serviervorschläge:

    • Warm mit einer Kugel Vanilleeis und frischen Beeren.
    • Mit einem Schokoladenfrosting und Schokoladenraspeln.
    • Mit einer Puderzuckerdecke und einer Tasse Kaffee.
    • Als Dessert nach einem festlichen Abendessen.
    • Einfach pur, weil er so unglaublich lecker ist!

    Variationen:

    • Schokoladen-Chili-Kuchen: Füge dem Teig eine Prise Chili hinzu.
    • Schokoladen-Nuss-Kuchen: Gib gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Haselnüsse) in den Teig.
    • Schokoladen-Orangen-Kuchen: Reibe die Schale einer Orange in den Teig.
    • Schokoladen-Espresso-Kuchen: Füge dem Teig einen Schuss Espresso hinzu.

    Ich bin wirklich gespannt darauf, wie dir dieser Kuchen schmeckt! Ich habe ihn schon so oft gebacken und jedes Mal ist er ein voller Erfolg. Ich bin mir sicher, dass auch du und deine Familie oder Freunde ihn lieben werden. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten und leg los! Du wirst es nicht bereuen. Und vergiss nicht, deine Kreationen mit mir zu teilen! Ich freue mich darauf, deine Fotos und Kommentare zu sehen. Lass mich wissen, welche Variationen du ausprobiert hast und wie sie angekommen sind. Teile deine Erfahrungen und inspiriere andere dazu, diesen saftigsten Schokoladenkuchen aller Zeiten selbst zu backen. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam eine riesige Community von Schokoladenkuchen-Liebhabern aufbauen können!

    Ich bin überzeugt, dass dieser Kuchen dein neuer Lieblingskuchen wird. Er ist einfach zu backen, unglaublich lecker und lässt sich wunderbar an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich freue mich auf dein Feedback!

    Und denk daran: Backen ist Liebe! Und dieser Kuchen ist ein Liebesbrief an alle Schokoladenfans da draußen.


    Saftigster Schokoladenkuchen aller Zeiten: Das ultimative Rezept

    Dieser saftige Schokoladenkuchen mit reichhaltiger Glasur ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Perfekt für Geburtstage, Feiern oder einfach zum Verwöhnen!

    Prep Time30 Minuten
    Cook Time30-35 Minuten
    Total Time60 Minuten
    Category: Nachspeise
    Yield: 12 Portionen
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 225g ungesalzene Butter, zimmerwarm
    • 300g Kristallzucker
    • 2 große Eier
    • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
    • 250g Mehl, Type 405
    • 75g ungesüßtes Kakaopulver
    • 1 1/2 Teelöffel Backpulver
    • 1 1/2 Teelöffel Natron
    • 1 Teelöffel Salz
    • 240ml Buttermilch
    • 240ml heißes Wasser
    • 225g ungesalzene Butter
    • 225g Zartbitterschokolade, gehackt
    • 400g Puderzucker, gesiebt
    • 120ml Milch
    • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
    • Eine Prise Salz

    Instructions

    1. Den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei runde Kuchenformen (20 cm Durchmesser) einfetten und mit Kakaopulver bestäuben. Alternativ Backpapier auf den Boden der Formen legen.
    2. Butter und Zucker in einer großen Schüssel (oder mit einem Standmixer) hell und fluffig schlagen (ca. 3-5 Minuten).
    3. Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Vanilleextrakt einrühren.
    4. Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
    5. Trockene Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zur Butter-Zucker-Mischung geben. Mit den trockenen Zutaten beginnen und enden. Nicht zu viel rühren.
    6. Das heiße Wasser einrühren. Der Teig wird dadurch flüssig.
    7. Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Kuchenformen verteilen. Im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Kuchen fertig ist.
    8. Die Kuchenformen ca. 10 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, bevor die Kuchen vorsichtig aus den Formen gelöst und vollständig auf dem Kuchengitter abkühlen gelassen werden.
    9. Butter und gehackte Zartbitterschokolade in einem hitzebeständigen Behälter über einem Wasserbad (oder in der Mikrowelle in 30-Sekunden-Intervallen) schmelzen. Regelmäßig umrühren, bis alles glatt und geschmolzen ist.
    10. Den Behälter vom Wasserbad (oder aus der Mikrowelle) nehmen und den gesiebten Puderzucker nach und nach einrühren. Milch, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und verrühren, bis eine glatte und cremige Glasur entsteht. Bei Bedarf mehr Milch oder Puderzucker hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
    11. Die Kuchen mit einem langen, scharfen Messer begradigen, falls sie uneben sind.
    12. Einen der Kuchen auf eine Tortenplatte oder einen Servierteller legen. Etwa die Hälfte der Schokoladenglasur gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
    13. Den zweiten Kuchen vorsichtig auf die Glasur legen.
    14. Die restliche Schokoladenglasur gleichmäßig auf dem oberen Kuchen und an den Seiten verteilen. Mit einem Spatel oder Messer glattstreichen oder so lassen, wie sie ist.
    15. Den Kuchen nach Belieben dekorieren (z.B. mit Schokoladenraspeln, gehackten Nüssen, frischen Beeren oder Puderzucker).
    16. Den Kuchen für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Glasur etwas fester wird.
    17. Den Kuchen in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt am besten, wenn er leicht gekühlt ist.

    Notes

    • Achte darauf, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben.
    • Rühre den Teig nicht zu lange, nachdem du die trockenen Zutaten hinzugefügt hast.
    • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Überprüfe den Kuchen nach 30 Minuten mit einem Zahnstocher.
    • Lasse die Kuchen vollständig abkühlen, bevor du sie mit der Glasur überziehst.
    • Passe die Konsistenz der Glasur nach Bedarf an.
    • Du kannst den Kuchen nach Belieben variieren (z.B. mit Nüssen, Schokoladenstückchen oder Kaffee).

« Previous Post
Schwarzwälder Kirsch Muffins: Das einfache Rezept zum Nachbacken
Next Post »
Gebackener Brie mit Feigen Honig: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Vegan Brookies Double Layer: Das ultimative Rezept für vegane Brownie-Cookies

Nachspeise

Einhorn Limonade Selber Machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Zwetschgen Crumble backen: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Rindfleisch Orzo Tomaten Sahnesoße: Das perfekte Rezept für Genießer

Tortellini Auflauf Tomaten Mozzarella: Das einfache Rezept für Genießer

Yum Yum Salat einfach: Das beste Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓