• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt: Das einfache Rezept für die Pfanne

Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt: Das einfache Rezept für die Pfanne

July 21, 2025 by FruvellaAbendessen

Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt – klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Aber glaubt mir, dieses Rezept ist ein absoluter Game-Changer! Stellt euch vor: Ihr habt Lust auf frisch gebackenes Brot, aber keine Hefe im Haus oder einfach keine Zeit, stundenlang auf den Teig zu warten. Genau hier kommt unser blitzschnelles Pfannenbrot ins Spiel.

Pfannenbrot, in vielen Kulturen als Fladenbrot bekannt, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Von den Chapati in Indien bis zu den Tortillas in Mexiko – diese einfachen, aber unglaublich vielseitigen Brote sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Ernährung vieler Völker. Die Zugabe von Joghurt verleiht unserem Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt eine besondere Note: Es macht den Teig unglaublich weich und saftig und sorgt für einen leicht säuerlichen Geschmack, der einfach unwiderstehlich ist.

Warum lieben die Leute dieses Brot so sehr? Nun, es ist unglaublich einfach und schnell zubereitet. Kein langes Gehenlassen des Teigs, keine komplizierten Backtechniken. Einfach die Zutaten vermischen, ausrollen und in der Pfanne backen. Außerdem ist es unglaublich vielseitig! Ob als Beilage zu Suppen und Salaten, als Basis für Wraps oder einfach pur mit etwas Butter und Kräutern – dieses Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt ist immer eine gute Wahl. Und das Beste: Es ist so lecker, dass es garantiert jedem schmeckt!

Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt this Recipe

Zutaten:

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 200g Naturjoghurt (3,5% Fett)
  • 2 EL Olivenöl (optional, für den Teig)
  • Etwas Olivenöl oder Butter zum Ausbacken
  • Optional: Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill), Gewürze (z.B. Knoblauchpulver, Paprikapulver)

Zubereitung des Teigs:

  1. In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Ich verwende dafür gerne eine Schneebesen, um sicherzustellen, dass alles gut verteilt ist. Das Backpulver und Natron sorgen dafür, dass das Brot schön locker wird, auch ohne Hefe.
  2. Den Joghurt hinzufügen. Am besten verwendest du Naturjoghurt mit 3,5% Fett, da er dem Brot eine schöne Textur und Geschmack verleiht. Du kannst aber auch fettarmen Joghurt verwenden, das Brot wird dann etwas weniger saftig.
  3. Optional: Das Olivenöl hinzufügen. Das Olivenöl macht den Teig geschmeidiger und das Brot aromatischer. Wenn du möchtest, kannst du es aber auch weglassen.
  4. Mit einem Löffel oder einer Gabel die Zutaten grob vermischen. Dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein. Wenn er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib noch etwas Joghurt hinzu. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, da er sonst zäh werden kann.
  5. Optional: Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch Kräuter oder Gewürze unter den Teig kneten. Ich finde Knoblauchpulver und Schnittlauch passen sehr gut zu diesem Brot.
  6. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt für ca. 15-20 Minuten ruhen lassen. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit sich das Gluten im Mehl entspannen kann und der Teig leichter zu verarbeiten ist.

Ausrollen und Ausbacken:

  1. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 4-6 gleichgroße Stücke teilen. Die Anzahl der Stücke hängt davon ab, wie groß du deine Pfannenbrote haben möchtest.
  2. Jedes Teigstück zu einem flachen Fladen ausrollen. Die Dicke sollte ca. 3-5 mm betragen. Achte darauf, dass die Fladen nicht zu dünn sind, da sie sonst in der Pfanne schnell verbrennen können. Du kannst die Fladen auch mit einem Nudelholz ausrollen, wenn du möchtest.
  3. Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Gib etwas Olivenöl oder Butter in die Pfanne. Das Öl oder die Butter verhindert, dass die Brote ankleben und verleiht ihnen eine schöne goldbraune Farbe.
  4. Lege einen Fladen in die heiße Pfanne und backe ihn von beiden Seiten goldbraun. Das dauert pro Seite ca. 2-3 Minuten. Achte darauf, die Hitze nicht zu hoch einzustellen, da die Brote sonst außen verbrennen und innen noch roh sind. Wenn sich Blasen bilden, kannst du sie mit einer Gabel einstechen.
  5. Wiederhole den Vorgang mit den restlichen Teigstücken.
  6. Die fertigen Pfannenbrote auf einem Teller stapeln und warm servieren. Du kannst sie pur essen oder mit verschiedenen Dips, Aufstrichen oder Belägen genießen.

Serviervorschläge und Variationen:

Dieses Pfannenbrot ist unglaublich vielseitig und kann auf verschiedene Arten genossen werden. Hier sind ein paar Ideen:

  • Als Beilage: Serviere das Pfannenbrot zu Suppen, Salaten oder Eintöpfen. Es ist eine tolle Alternative zu normalem Brot und passt perfekt zu vielen Gerichten.
  • Als Wrap: Fülle das Pfannenbrot mit deinen Lieblingszutaten wie Gemüse, Fleisch, Käse oder Hummus. Es ist eine schnelle und einfache Mahlzeit für unterwegs.
  • Als Pizza-Ersatz: Belege das Pfannenbrot mit Tomatensoße, Käse und deinen Lieblingszutaten und backe es im Ofen oder in der Pfanne.
  • Mit Dips: Serviere das Pfannenbrot mit verschiedenen Dips wie Hummus, Guacamole, Tzatziki oder Kräuterquark.
  • Süße Variante: Bestreiche das Pfannenbrot mit Nutella, Marmelade oder Honig.

Hier sind noch ein paar Variationen, die du ausprobieren kannst:

  • Vollkorn-Pfannenbrot: Ersetze einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl.
  • Käse-Pfannenbrot: Reibe etwas Käse (z.B. Parmesan, Cheddar oder Gouda) in den Teig.
  • Kräuter-Pfannenbrot: Füge frische oder getrocknete Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian oder Oregano) in den Teig.
  • Gewürz-Pfannenbrot: Füge Gewürze (z.B. Currypulver, Kreuzkümmel oder Chili) in den Teig.
  • Süßkartoffel-Pfannenbrot: Püriere etwas gekochte Süßkartoffel und füge sie dem Teig hinzu.

Tipps und Tricks:

  • Die richtige Temperatur: Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, da die Brote sonst außen verbrennen und innen noch roh sind. Eine mittlere Hitze ist ideal.
  • Die richtige Konsistenz des Teigs: Der Teig sollte nicht zu klebrig sein. Wenn er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib noch etwas Joghurt hinzu.
  • Die Ruhezeit: Die Ruhezeit ist wichtig, damit sich das Gluten im Mehl entspannen kann und der Teig leichter zu verarbeiten ist.
  • Das Ausrollen: Rolle die Fladen nicht zu dünn aus, da sie sonst in der Pfanne schnell verbrennen können.
  • Die Lagerung: Die Pfannenbrote schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren kannst du sie kurz in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen.
  • Einfrieren: Du kannst die Pfannenbrote auch einfrieren. Wickle sie einzeln in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank halten sie sich ca. 2-3 Monate. Vor dem Servieren kannst du sie auftauen lassen und kurz in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept für Pfannenbrot ohne Hefe mit Joghurt ist so einfach und unkompliziert, dass es wirklich jeder hinbekommt. Der Joghurt sorgt für eine tolle Textur und einen leicht säuerlichen Geschmack, der perfekt zu vielen Gerichten passt. Das Backpulver und Natron sorgen dafür, dass das Brot schön locker wird, auch ohne Hefe. Und das Beste: Du brauchst nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Dieses Brot ist perfekt für spontane Gelüste oder wenn du einfach keine Zeit hast, einen Hefeteig zuzubereiten. Es ist schnell, einfach und unglaublich lecker!

Weitere Ideen für die Zubereitung:

  • Mit Knoblauchbutter: Bestreiche die fertigen Pfannenbrote mit Knoblauchbutter.
  • Mit Kräuteröl: Beträufle die fertigen Pfannenbrote mit Kräuteröl.
  • Als Sandwich: Belege die Pfannenbrote mit deinen Lieblingszutaten und mache ein leckeres Sandwich daraus.
Guten Appetit!

Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Pfannenbrot ohne Hefe mit Joghurt überzeugen! Es ist wirklich ein Game-Changer, wenn du spontan Lust auf frisches Brot hast, aber keine Zeit oder Lust auf die lange Gehzeit von Hefeteig. Die Einfachheit der Zubereitung, kombiniert mit dem unglaublich leckeren Geschmack, macht dieses Brot zu einem absoluten Must-Try. Es ist so vielseitig und passt einfach zu allem!

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Erstens, es ist unglaublich schnell. In weniger als 30 Minuten hast du ein warmes, duftendes Brot auf dem Tisch. Zweitens, die Zutaten sind wahrscheinlich schon in deinem Kühlschrank oder Vorratsschrank vorhanden. Joghurt, Mehl, Backpulver, Salz – mehr brauchst du nicht! Drittens, der Geschmack ist einfach unschlagbar. Das Joghurt verleiht dem Brot eine leichte Säure und eine wunderbar weiche Textur. Und viertens, es ist ein tolles Projekt, um auch Kinder in der Küche mit einzubeziehen. Sie werden es lieben, den Teig zu kneten und das Brot in der Pfanne brutzeln zu sehen.

Serviervorschläge und Variationen gibt es unzählige! Du kannst das Pfannenbrot pur genießen, einfach mit etwas Butter oder Olivenöl. Es schmeckt aber auch fantastisch als Beilage zu Suppen, Salaten oder Eintöpfen. Oder wie wäre es mit einem leckeren Dip? Hummus, Guacamole oder ein Kräuterquark passen perfekt dazu. Für ein herzhaftes Frühstück kannst du das Brot mit Käse und Schinken belegen und kurz in der Pfanne erwärmen. Und wenn du es etwas süßer magst, probiere es doch mal mit Honig oder Marmelade.

Hier noch ein paar Ideen für Variationen:

  • Kräuterbrot: Gib dem Teig frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch hinzu.
  • Käsebrot: Mische geriebenen Käse (z.B. Cheddar oder Parmesan) unter den Teig.
  • Knoblauchbrot: Füge dem Teig zerdrückten Knoblauch und etwas Olivenöl hinzu.
  • Vollkornbrot: Ersetze einen Teil des Weizenmehls durch Vollkornmehl.
  • Süßes Brot: Gib dem Teig etwas Zucker oder Honig und Zimt hinzu.

Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen. Ich bin sicher, du wirst dein ganz persönliches Lieblings-Pfannenbrot-Rezept finden!

Ich bin total gespannt darauf, wie dir das Rezept gefällt! Probiere es unbedingt aus und lass mich wissen, wie es geworden ist. Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und vergiss nicht, das Rezept mit deinen Freunden und deiner Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses einfachen und leckeren Pfannenbrots ohne Hefe mit Joghurt kommen können. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept bald zu einem festen Bestandteil deiner Küche wird. Es ist einfach zu gut, um es nicht immer wieder zu backen! Also, worauf wartest du noch? Ran an die Pfanne und lass es dir schmecken!


Pfannenbrot ohne Hefe Joghurt: Das einfache Rezept für die Pfanne

Dieses einfache Joghurt-Pfannenbrot ohne Hefe ist schnell zubereitet und vielseitig einsetzbar. Perfekt als Beilage, Wrap oder Pizza-Ersatz!

Prep Time15 Minuten
Cook Time10-15 Minuten
Total Time30 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4-6 Pfannenbrote
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 200g Naturjoghurt (3,5% Fett)
  • 2 EL Olivenöl (optional, für den Teig)
  • Etwas Olivenöl oder Butter zum Ausbacken
  • Optional: Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill)
  • Optional: Gewürze (z.B. Knoblauchpulver, Paprikapulver)

Instructions

  1. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Joghurt und optional Olivenöl hinzufügen. Mit einem Löffel grob vermischen, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten! Bei Bedarf etwas Mehl oder Joghurt hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  2. Ruhezeit: Den Teig zu einer Kugel formen, abdecken und 15-20 Minuten ruhen lassen.
  3. Ausrollen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 4-6 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einem flachen Fladen (ca. 3-5 mm dick) ausrollen.
  4. Ausbacken: Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Etwas Olivenöl oder Butter in die Pfanne geben. Einen Fladen in die heiße Pfanne legen und von beiden Seiten goldbraun backen (ca. 2-3 Minuten pro Seite). Hitze nicht zu hoch einstellen!
  5. Servieren: Die fertigen Pfannenbrote auf einem Teller stapeln und warm servieren.

Notes

  • Der Teig sollte nicht zu klebrig sein.
  • Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, da die Brote sonst verbrennen.
  • Die Ruhezeit ist wichtig, damit sich das Gluten entspannen kann.
  • Vollkornmehl, Käse, Kräuter oder Gewürze können dem Teig hinzugefügt werden.
  • Als Beilage, Wrap, Pizza-Ersatz oder mit Dips servieren. Auch süße Varianten sind möglich.
  • Im Kühlschrank 1-2 Tage haltbar, im Gefrierschrank 2-3 Monate. Vor dem Servieren aufwärmen.

« Previous Post
Honig Knoblauch Schweinefilet Medaillons: Das perfekte Rezept!
Next Post »
Zucchinipuffer mit Haferflocken: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Bang Bang Hähnchen Auflauf: Das ultimative Rezept für Genießer

Abendessen

Mediterraner Orzo Salat: Das einfache Rezept für den Sommer

Abendessen

Hackbraten mit Kartoffeln in Sahne: Das perfekte Rezept für ein Familienessen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Toskanische Hähnchenpfanne mit Spinat: Das einfache Rezept für Genießer

Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis: Das einfache Rezept für zu Hause

Griechisches Hähnchen Gyros Tzatziki: Das ultimative Rezept für Zuhause

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓