• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Heißluftfritteuse Knödeltaler: Einfache Zubereitung & Rezept-Tipps

Heißluftfritteuse Knödeltaler: Einfache Zubereitung & Rezept-Tipps

August 28, 2025 by FruvellaAbendessen

Heißluftfritteuse Knödeltaler einfach zubereiten – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: außen knusprig goldbraun, innen herrlich weich und aromatisch, und das alles ohne lästiges Fettbad! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine clevere Resteverwertung für deine Semmelknödel vom Vortag. Wer hätte gedacht, dass man traditionelle Knödel so einfach und modern zubereiten kann?

Knödel, ein fester Bestandteil der deutschen und österreichischen Küche, haben eine lange Tradition. Sie sind ein Symbol für herzhafte Hausmannskost und wurden schon von Generationen geliebt. Ursprünglich als sättigende Beilage gedacht, haben sie sich im Laufe der Zeit zu vielseitigen Gerichten entwickelt. Die Zubereitung im Backofen oder in der Pfanne ist zwar gängig, aber die Heißluftfritteuse eröffnet hier ganz neue Möglichkeiten!

Warum sind Knödeltaler so beliebt? Ganz einfach: Sie sind unglaublich vielseitig! Ob als Beilage zu Fleischgerichten, als vegetarisches Hauptgericht mit Pilzrahmsoße oder einfach pur mit einem frischen Dip – die Möglichkeiten sind endlos. Und dank der Heißluftfritteuse sind sie im Handumdrehen zubereitet, ohne viel Aufwand und mit deutlich weniger Fett als in der Pfanne. Das Ergebnis ist ein knuspriger Genuss, der einfach glücklich macht. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du diese leckeren Knödeltaler ganz einfach zu Hause zubereiten kannst!

Heißluftfritteuse Knödeltaler einfach zubereiten this Recipe

Zutaten:

  • 500g Kartoffeln, mehlig kochend
  • 125g Kartoffelstärke (oder Speisestärke)
  • 50g Hartweizengrieß
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • Optional: Frische Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch), fein gehackt
  • Optional: Semmelbrösel zum Wenden

Kartoffelteig zubereiten:

  1. Kartoffeln kochen: Zuerst schäle ich die Kartoffeln und schneide sie in gleichmäßige Stücke. Das hilft, dass sie gleichmäßig garen. Dann gebe ich sie in einen Topf mit kaltem Salzwasser. Ich bringe das Wasser zum Kochen und lasse die Kartoffeln etwa 20-25 Minuten kochen, bis sie weich sind. Mit einer Gabel prüfe ich, ob sie gar sind – sie sollten leicht auseinanderfallen.
  2. Kartoffeln abdampfen lassen: Sobald die Kartoffeln gar sind, gieße ich das Wasser ab und lasse sie im Topf gut ausdampfen. Das ist wichtig, damit der Teig nicht zu feucht wird. Ich stelle den Topf ohne Deckel zurück auf die noch warme Herdplatte (die ich aber ausgeschaltet habe) und lasse die Kartoffeln etwa 5-10 Minuten ausdampfen.
  3. Kartoffeln stampfen: Jetzt kommt der Kartoffelstampfer zum Einsatz! Ich stampfe die Kartoffeln gründlich, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Wenn du eine Kartoffelpresse hast, kannst du diese natürlich auch verwenden. Das Ergebnis sollte ein feiner, glatter Kartoffelbrei sein.
  4. Teigzutaten vermengen: Ich lasse den Kartoffelbrei etwas abkühlen (er sollte noch warm, aber nicht mehr heiß sein). Dann gebe ich die Kartoffelstärke, den Hartweizengrieß, das Ei, Salz und Muskatnuss hinzu. Mit den Händen (oder einem Teigschaber) verknete ich alles zu einem glatten Teig. Am Anfang kann der Teig etwas klebrig sein, aber das ist normal. Durch das Kneten verbindet sich alles gut.
  5. Teig ruhen lassen: Ich forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lasse ihn für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Das gibt dem Grieß Zeit, aufzuquellen, und der Teig wird fester und lässt sich besser verarbeiten.

Knödeltaler formen:

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Nach der Ruhezeit nehme ich den Teig aus dem Kühlschrank. Ich bestäube meine Arbeitsfläche leicht mit Kartoffelstärke oder Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  2. Teig portionieren: Ich teile den Teig in etwa 12-15 gleich große Portionen. Am einfachsten geht das, wenn ich den Teig zuerst halbiere, dann viertle, und so weiter, bis ich die gewünschte Anzahl an Portionen habe.
  3. Taler formen: Aus jeder Portion forme ich mit den Händen eine Kugel. Dann drücke ich die Kugel leicht flach, sodass ein Taler entsteht. Die Taler sollten etwa 1-1,5 cm dick sein. Ich achte darauf, dass die Ränder schön glatt sind.
  4. Optional: Wenden in Semmelbröseln: Wenn ich mag, wende ich die Taler jetzt in Semmelbröseln. Das gibt ihnen eine schöne Kruste beim Backen in der Heißluftfritteuse. Ich drücke die Semmelbrösel leicht an, damit sie gut haften bleiben.

Knödeltaler in der Heißluftfritteuse zubereiten:

  1. Heißluftfritteuse vorheizen: Ich heize meine Heißluftfritteuse auf 180°C vor. Das dauert in der Regel etwa 3-5 Minuten.
  2. Taler vorbereiten: Während die Heißluftfritteuse vorheizt, vermische ich die Butter und das Pflanzenöl in einer kleinen Schüssel. Mit einem Pinsel bestreiche ich die Knödeltaler damit. Das sorgt für eine schöne Bräunung und verhindert, dass sie austrocknen.
  3. Taler in die Heißluftfritteuse geben: Ich lege die Knödeltaler in den Korb der Heißluftfritteuse. Wichtig ist, dass sie nicht übereinander liegen, damit sie gleichmäßig garen. Je nach Größe meiner Heißluftfritteuse muss ich die Taler eventuell in mehreren Portionen backen.
  4. Backen: Ich backe die Knödeltaler für etwa 15-20 Minuten in der Heißluftfritteuse, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach der Hälfte der Backzeit wende ich die Taler einmal, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig bräunen. Die genaue Backzeit kann je nach Heißluftfritteuse variieren, daher behalte ich sie gut im Auge.
  5. Servieren: Sobald die Knödeltaler fertig sind, nehme ich sie aus der Heißluftfritteuse und lasse sie kurz auf einem Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen. Dann serviere ich sie sofort.

Serviervorschläge:

Die Knödeltaler schmecken hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten, wie z.B. Braten, Gulasch oder Geschnetzeltem. Aber auch als vegetarisches Gericht mit einer leckeren Pilzrahmsoße oder einem frischen Salat sind sie ein Genuss. Ich mag sie auch einfach pur mit etwas Kräuterquark oder Sour Cream.

Tipps und Variationen:

  • Kräuter: Du kannst den Teig mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian verfeinern. Einfach fein hacken und unter den Teig kneten.
  • Gewürze: Neben Muskatnuss passen auch andere Gewürze wie Kümmel, Majoran oder Knoblauchpulver gut zum Kartoffelteig.
  • Füllung: Du kannst die Knödeltaler auch mit einer Füllung zubereiten. Dafür eignen sich z.B. Speckwürfel, Käse oder Pilze. Die Füllung einfach in die Mitte des Teigs geben und die Taler gut verschließen.
  • Resteverwertung: Die Knödeltaler eignen sich auch hervorragend zur Resteverwertung von Kartoffelbrei. Wenn du Kartoffelbrei vom Vortag übrig hast, kannst du ihn einfach für den Teig verwenden.
  • Einfrieren: Du kannst die Knödeltaler auch vorbereiten und einfrieren. Dafür die geformten Taler auf einem Tablett vorfrieren und dann in einen Gefrierbeutel geben. Zum Zubereiten die gefrorenen Taler einfach in die Heißluftfritteuse geben und etwas länger backen.

Ich hoffe, dir schmecken meine Knödeltaler aus der Heißluftfritteuse genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Nachkochen!

Heißluftfritteuse Knödeltaler einfach zubereiten

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Heißluftfritteuse Knödeltaler begeistern! Ehrlich gesagt, ich bin selbst total begeistert davon, wie einfach und schnell diese kleinen Köstlichkeiten zubereitet sind. Und das Beste daran? Sie schmecken einfach unglaublich lecker! Die Kombination aus der knusprigen Außenseite und dem weichen, würzigen Inneren ist einfach unschlagbar. Wenn ihr also auf der Suche nach einem schnellen, einfachen und dennoch beeindruckenden Gericht seid, dann müsst ihr diese Knödeltaler unbedingt ausprobieren.

Warum sind diese Knödeltaler ein absolutes Muss? Nun, erstens sind sie unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie als Beilage zu Fleischgerichten servieren, als Teil einer vegetarischen Mahlzeit genießen oder einfach als kleinen Snack zwischendurch knabbern. Zweitens sind sie perfekt für Kochanfänger geeignet. Das Rezept ist super einfach zu befolgen und erfordert keine besonderen Kochkünste. Und drittens sind sie einfach unglaublich lecker! Die Heißluftfritteuse sorgt für eine perfekte Textur, die im Ofen oder in der Pfanne nur schwer zu erreichen ist.

Serviervorschläge und Variationen

Die Möglichkeiten, diese Knödeltaler zu servieren, sind endlos. Hier sind ein paar meiner Lieblingsvarianten:

  • Als Beilage: Serviert die Knödeltaler zu einem deftigen Schweinebraten, einem saftigen Rindergulasch oder einem knusprigen Hähnchen. Ein Klecks Sauerrahm oder Kräuterquark passt hervorragend dazu.
  • Vegetarisch: Kombiniert die Knödeltaler mit einem frischen Salat, gedünstetem Gemüse oder einer cremigen Pilzsoße.
  • Als Snack: Serviert die Knödeltaler mit einem Dip eurer Wahl. Ob süß oder herzhaft, erlaubt ist, was schmeckt! Wie wäre es mit einem Mango-Chutney, einem Knoblauch-Dip oder einfach nur Ketchup?
  • Variationen: Experimentiert mit verschiedenen Füllungen! Ihr könnt geriebenen Käse, Speckwürfel, Kräuter oder sogar getrocknete Tomaten in den Teig geben. Auch die Gewürze lassen sich nach Belieben anpassen.

Ich persönlich liebe es, die Knödeltaler mit einem frischen Kräuterquark und einem knackigen Salat zu servieren. Aber auch pur, direkt aus der Heißluftfritteuse, sind sie einfach unwiderstehlich. Eine weitere tolle Idee ist es, die Knödeltaler in Scheiben zu schneiden und als Croutons für eine Suppe zu verwenden. So bekommt ihr eine leckere und sättigende Einlage.

Ich bin wirklich gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus, lasst eurer Fantasie freien Lauf und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr eine besondere Füllung ausprobiert? Oder eine ungewöhnliche Soße dazu serviert? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören.

Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Heißluftfritteuse heraus und zaubert diese köstlichen Heißluftfritteuse Knödeltaler. Ich verspreche euch, ihr werdet es nicht bereuen! Und vergesst nicht, eure Fotos und Kommentare mit mir zu teilen. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept für Heißluftfritteuse Knödeltaler schnell zu einem eurer Lieblingsrezepte werden wird. Es ist einfach, schnell und unglaublich lecker. Und das Beste daran ist, dass ihr es ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Also, ran an die Heißluftfritteuse und lasst es euch schmecken!


Heißluftfritteuse Knödeltaler: Einfache Zubereitung & Rezept-Tipps

Knusprige, goldbraune Knödeltaler aus der Heißluftfritteuse. Einfache und leckere Beilage oder vegetarisches Gericht.

Prep Time25 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time45 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 12-15 Taler
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Kartoffeln, mehlig kochend
  • 125g Kartoffelstärke (oder Speisestärke)
  • 50g Hartweizengrieß
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • Optional: Frische Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch), fein gehackt
  • Optional: Semmelbrösel zum Wenden

Instructions

  1. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 20-25 Minuten weich kochen.
  2. Wasser abgießen und Kartoffeln im Topf ohne Deckel auf der ausgeschalteten, warmen Herdplatte 5-10 Minuten ausdampfen lassen.
  3. Kartoffeln gründlich zu einem feinen Brei stampfen (oder durch eine Kartoffelpresse drücken).
  4. Kartoffelbrei etwas abkühlen lassen. Kartoffelstärke, Grieß, Ei, Salz und Muskatnuss hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  6. Arbeitsfläche mit Kartoffelstärke bestäuben. Teig in 12-15 Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln flachdrücken, sodass Taler entstehen (ca. 1-1,5 cm dick).
  7. Taler nach Belieben in Semmelbröseln wenden.
  8. Heißluftfritteuse auf 180°C vorheizen.
  9. Butter und Öl vermischen und die Taler damit bestreichen.
  10. Taler in den Korb der Heißluftfritteuse legen (nicht übereinander) und 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
  11. Taler kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren.

Notes

  • Kräuter: Teig mit frischen Kräutern verfeinern.
  • Gewürze: Kümmel, Majoran oder Knoblauchpulver passen gut zum Kartoffelteig.
  • Füllung: Taler mit Speckwürfeln, Käse oder Pilzen füllen.
  • Resteverwertung: Kartoffelbrei vom Vortag verwenden.
  • Einfrieren: Taler vorbereiten, vorfrieren und dann in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Gefrorene Taler etwas länger backen.

« Previous Post
Linseneintopf Kürbis einfach: Das beste Rezept für den Herbst
Next Post »
Pizzaschnecken einfach selber machen: Das beste Rezept!

If you enjoyed this…

Abendessen

Chicken Caesar Wrap: Das einfache Rezept für unterwegs

Abendessen

Paprika Sahne Hähnchen Gnocchi: Das einfache & leckere Rezept

Abendessen

Honig Knoblauch Butter Möhren: Das einfache Rezept für süß-würzige Karotten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Rindfleisch Orzo Tomaten Sahnesoße: Das perfekte Rezept für Genießer

Tortellini Auflauf Tomaten Mozzarella: Das einfache Rezept für Genießer

Yum Yum Salat einfach: Das beste Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓