• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Haferflockenpizza zum Frühstück: Das einfache und gesunde Rezept

Haferflockenpizza zum Frühstück: Das einfache und gesunde Rezept

July 30, 2025 by FruvellaFrühstück

Haferflockenpizza zum Frühstück – klingt verrückt, schmeckt aber fantastisch! Haben Sie genug von immer gleichen Frühstücksroutinen? Dann lassen Sie sich von diesem Rezept überraschen, das Ihre Geschmacksknospen wecken und Ihnen einen energiegeladenen Start in den Tag beschert.

Pizza zum Frühstück mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch die Idee, herzhafte und süße Aromen zu kombinieren, ist keineswegs neu. In vielen Kulturen werden bereits seit Jahrhunderten nahrhafte Getreidefladen mit verschiedenen Belägen zum Frühstück genossen. Unsere Haferflockenpizza zum Frühstück ist eine moderne Interpretation dieser Tradition, die perfekt auf die Bedürfnisse eines schnellen und gesunden Lebensstils zugeschnitten ist.

Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knusprigem Boden, der durch die Haferflocken eine angenehme Textur erhält, und einem Belag Ihrer Wahl. Ob fruchtig-süß mit Beeren und Honig oder herzhaft mit Gemüse und Käse – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Haferflockenpizza zum Frühstück ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch reich an Ballaststoffen und Proteinen, die Sie lange satt halten und Ihnen die nötige Energie für den Tag liefern. Außerdem ist sie blitzschnell zubereitet und somit ideal für alle, die morgens wenig Zeit haben. Probieren Sie es aus und entdecken Sie Ihr neues Lieblingsfrühstück!

Haferflockenpizza zum Frühstück this Recipe

Ingredients:

  • 100g feine Haferflocken
  • 1 Ei
  • 50ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 TL Knoblauchpulver (optional)
  • 1/4 TL Italienische Kräuter (optional)

Belag (Variationen):

  • Herzhaft:
    • 50g passierte Tomaten
    • 30g geriebener Käse (z.B. Mozzarella, Gouda)
    • 2 Scheiben Kochschinken, gewürfelt
    • 1/4 Paprika, gewürfelt
    • Einige Oliven, in Scheiben
    • Frische Kräuter (Basilikum, Oregano)
  • Süß:
    • 2 EL Frischkäse
    • 1 EL Honig oder Ahornsirup
    • 50g Beeren (z.B. Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren)
    • Einige Nüsse oder Mandeln, gehackt
    • Einige Kokosraspeln
  • Avocado-Ei:
    • 1/2 Avocado, zerdrückt
    • 1 Ei
    • Etwas Zitronensaft
    • Salz und Pfeffer
    • Chiliflocken (optional)

Zusätzliche Optionen:

  • Samen (z.B. Chiasamen, Leinsamen, Sonnenblumenkerne)
  • Gemüse (z.B. Zwiebeln, Pilze, Spinat)
  • Gewürze (z.B. Paprikapulver, Currypulver)

Zubereitung:

1. Den Haferflocken-Teig zubereiten:

  1. In einer mittelgroßen Schüssel die Haferflocken, das Ei, die Milch, das Backpulver, das Salz, das Knoblauchpulver und die italienischen Kräuter (falls verwendet) gut miteinander verrühren. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Die Konsistenz sollte ähnlich wie ein dicker Pfannkuchenteig sein. Wenn der Teig zu dick ist, gib noch etwas Milch hinzu. Wenn er zu dünn ist, füge noch etwas Haferflocken hinzu.
  2. Lass den Teig für etwa 5-10 Minuten ruhen. Das gibt den Haferflocken Zeit, die Flüssigkeit aufzunehmen und der Teig wird etwas fester. Das hilft später beim Ausbacken.

2. Die “Pizza” backen:

  1. Erhitze eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze. Es ist wichtig, dass die Pfanne gut beschichtet ist, damit die Haferflockenpizza nicht anklebt. Du kannst auch etwas Öl oder Butter in die Pfanne geben, um sicherzustellen, dass sie nicht kleben bleibt.
  2. Gib den Haferflocken-Teig in die heiße Pfanne. Verteile den Teig gleichmäßig in der Pfanne, so dass er die Form einer Pizza hat. Du kannst einen Löffel oder eine Teigkarte verwenden, um den Teig zu verteilen. Die Dicke sollte etwa 0,5 cm betragen.
  3. Backe die “Pizza” für etwa 5-7 Minuten auf der ersten Seite, bis sie goldbraun und fest ist. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist, da die Pizza sonst verbrennen kann. Du kannst mit einem Pfannenwender vorsichtig unter die Pizza schauen, um zu sehen, ob sie schon braun ist.
  4. Wende die “Pizza” vorsichtig mit einem Pfannenwender und backe sie für weitere 3-5 Minuten auf der anderen Seite, bis sie ebenfalls goldbraun ist. Auch hier gilt: Achte darauf, dass sie nicht verbrennt.

3. Den Belag hinzufügen (Herzhafte Variante):

  1. Sobald die “Pizza” von beiden Seiten gebacken ist, reduziere die Hitze auf niedrig.
  2. Verteile die passierten Tomaten gleichmäßig auf der “Pizza”.
  3. Streue den geriebenen Käse darüber.
  4. Verteile den gewürfelten Kochschinken, die Paprika und die Oliven auf der Pizza.
  5. Decke die Pfanne ab und lasse den Käse schmelzen (ca. 2-3 Minuten).
  6. Garniere die Pizza mit frischen Kräutern.

4. Den Belag hinzufügen (Süße Variante):

  1. Sobald die “Pizza” von beiden Seiten gebacken ist, reduziere die Hitze auf niedrig.
  2. Verteile den Frischkäse gleichmäßig auf der “Pizza”.
  3. Beträufle den Frischkäse mit Honig oder Ahornsirup.
  4. Verteile die Beeren auf der Pizza.
  5. Streue die gehackten Nüsse oder Mandeln und die Kokosraspeln darüber.

5. Den Belag hinzufügen (Avocado-Ei Variante):

  1. Sobald die “Pizza” von beiden Seiten gebacken ist, reduziere die Hitze auf niedrig.
  2. Verteile die zerdrückte Avocado gleichmäßig auf der “Pizza”.
  3. Mache eine kleine Mulde in die Avocado und schlage das Ei hinein.
  4. Beträufle das Ei mit etwas Zitronensaft und würze es mit Salz und Pfeffer.
  5. Decke die Pfanne ab und lasse das Ei stocken (ca. 3-5 Minuten), je nachdem, wie weich du das Eigelb magst.
  6. Bestreue die Pizza mit Chiliflocken (optional).

6. Servieren:

  1. Nimm die Haferflockenpizza vorsichtig aus der Pfanne und lege sie auf einen Teller.
  2. Schneide die Pizza in Stücke (optional).
  3. Serviere die Haferflockenpizza sofort und genieße sie!

Tipps und Tricks:

  • Für eine knusprigere Pizza: Backe die “Pizza” etwas länger auf beiden Seiten. Du kannst sie auch kurz unter den Grill legen, nachdem du den Belag hinzugefügt hast. Achte aber darauf, dass sie nicht verbrennt!
  • Für eine fluffigere Pizza: Verwende etwas mehr Backpulver.
  • Variiere den Belag: Sei kreativ und verwende deine Lieblingszutaten! Du kannst zum Beispiel auch Gemüse wie Zwiebeln, Pilze oder Spinat hinzufügen. Oder du probierst verschiedene Käsesorten aus.
  • Glutenfreie Variante: Achte darauf, dass die Haferflocken glutenfrei sind.
  • Vegane Variante: Verwende eine pflanzliche Milchalternative und lasse das Ei weg. Du kannst stattdessen etwas Apfelmus oder zerdrückte Banane verwenden, um den Teig zu binden. Für den Belag kannst du veganen Käse oder andere pflanzliche Alternativen verwenden.
  • Resteverwertung: Die Haferflockenpizza eignet sich auch hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst zum Beispiel übrig gebliebenes Gemüse oder Fleisch vom Vortag verwenden.
  • Vorbereitung: Du kannst den Haferflocken-Teig auch am Abend vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Morgen musst du ihn dann nur noch ausbacken.
  • Sättigung: Die Haferflockenpizza ist sehr sättigend und hält lange vor. Sie ist also das perfekte Frühstück für einen guten Start in den Tag.
  • Gesundheit: Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind gut für die Verdauung und helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Weitere Belag-Ideen:

  • Mediterran: Getrocknete Tomaten, Feta, Oliven, Oregano
  • Mexikanisch: Mais, Bohnen, Salsa, Avocado, Jalapeños
  • Asiatisch: Sojasauce, Sesamöl, Frühlingszwiebeln, gerösteter Sesam
  • Waldpilz: Verschiedene Pilzsorten, Knoblauch, Thymian, Parmesan
  • Spinat-Ric

    Haferflockenpizza zum Frühstück

    Fazit:

    Also, was soll ich sagen? Diese Haferflockenpizza zum Frühstück ist einfach ein Game-Changer! Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deinen Morgen mit etwas Gesundem, Leckerem und unglaublich Befriedigendem zu beginnen, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Es ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Du kannst es wirklich an deine eigenen Vorlieben anpassen und jeden Morgen etwas Neues kreieren. Und mal ehrlich, wer kann schon einer Pizza zum Frühstück widerstehen?

    Ich weiß, dass du vielleicht denkst: “Haferflockenpizza? Das klingt ja komisch!” Aber glaub mir, sobald du den ersten Bissen genommen hast, wirst du deine Meinung ändern. Die Kombination aus der leicht knusprigen Basis, der cremigen Sauce und den frischen Toppings ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Du startest mit einer ordentlichen Portion Ballaststoffe, Proteine und gesunden Fetten in den Tag, was dich lange satt hält und dir die Energie gibt, die du brauchst.

    Serviervorschläge und Variationen:

    Die Möglichkeiten sind wirklich endlos! Hier sind ein paar Ideen, um deine Haferflockenpizza noch spannender zu gestalten:

    • Süße Variante: Verwende anstelle von Tomatenmark eine Schicht Joghurt oder Quark als Basis. Belege die Pizza mit frischen Beeren, Bananen, Apfelstücken und einem Hauch Honig oder Ahornsirup. Ein paar Nüsse oder Samen sorgen für zusätzlichen Crunch.
    • Herzhafte Variante: Probiere es mit Pesto als Basis und belege die Pizza mit gebratenem Gemüse wie Paprika, Zucchini und Champignons. Etwas Feta-Käse oder Mozzarella machen das Ganze noch herzhafter.
    • Protein-Boost: Füge der Haferflockenmischung einen Löffel Proteinpulver hinzu, um den Proteingehalt zu erhöhen. Belege die Pizza mit gekochtem Schinken, Räucherlachs oder einem Spiegelei.
    • Spice it up: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, können ein paar Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer in die Haferflockenmischung gegeben werden.
    • Vegane Variante: Ersetze die Milch durch eine pflanzliche Alternative wie Mandelmilch oder Sojamilch. Verwende veganen Käse oder verzichte ganz darauf.

    Ich persönlich liebe es, meine Haferflockenpizza mit einer Schicht griechischem Joghurt, frischen Erdbeeren, Blaubeeren und einem Löffel Mandelmus zu belegen. Aber wie gesagt, lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten, bis du deine perfekte Kombination gefunden hast.

    Ich bin wirklich gespannt darauf, was du aus diesem Rezept machst! Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und ran an die Haferflocken! Ich bin mir sicher, dass du von dieser Haferflockenpizza genauso begeistert sein wirst wie ich. Und vergiss nicht, deine Kreationen mit mir zu teilen! Poste ein Foto deiner Pizza auf Social Media und tagge mich, damit ich sehen kann, was du gezaubert hast. Ich freue mich darauf, von deinen Erfahrungen zu hören und neue Inspirationen zu sammeln. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

    Lass mich wissen, welche Variationen du ausprobiert hast und welche deine Lieblingskombination ist. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen und freue mich über dein Feedback. Gemeinsam können wir die Welt der Haferflockenpizza revolutionieren!


    Haferflockenpizza zum Frühstück: Das einfache und gesunde Rezept

    Schnelle und einfache Haferflockenpizza aus der Pfanne, perfekt für Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Vielseitig belegbar – ob herzhaft, süß oder mit Avocado und Ei!

    Prep Time5 Minuten
    Cook Time10-15 Minuten
    Total Time15 Minuten
    Category: Frühstück
    Yield: 1 Portion
    Save This Recipe

    Ingredients

    “`html

    • 100g feine Haferflocken
    • 1 Ei
    • 50ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 1/4 TL Knoblauchpulver (optional)
    • 1/4 TL Italienische Kräuter (optional)
    • 50g passierte Tomaten
    • 30g geriebener Käse (z.B. Mozzarella, Gouda)
    • 2 Scheiben Kochschinken, gewürfelt
    • 1/4 Paprika, gewürfelt
    • Einige Oliven, in Scheiben
    • Frische Kräuter (Basilikum, Oregano)
    • 2 EL Frischkäse
    • 1 EL Honig oder Ahornsirup
    • 50g Beeren (z.B. Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren)
    • Einige Nüsse oder Mandeln, gehackt
    • Einige Kokosraspeln
    • 1/2 Avocado, zerdrückt
    • 1 Ei
    • Etwas Zitronensaft
    • Salz und Pfeffer
    • Chiliflocken (optional)

    “`

    Instructions

    1. Den Haferflocken-Teig zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel die Haferflocken, das Ei, die Milch, das Backpulver, das Salz, das Knoblauchpulver und die italienischen Kräuter (falls verwendet) gut miteinander verrühren. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Die Konsistenz sollte ähnlich wie ein dicker Pfannkuchenteig sein. Wenn der Teig zu dick ist, gib noch etwas Milch hinzu. Wenn er zu dünn ist, füge noch etwas Haferflocken hinzu.
    2. Lass den Teig für etwa 5-10 Minuten ruhen. Das gibt den Haferflocken Zeit, die Flüssigkeit aufzunehmen und der Teig wird etwas fester. Das hilft später beim Ausbacken.
    3. Die “Pizza” backen: Erhitze eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze. Es ist wichtig, dass die Pfanne gut beschichtet ist, damit die Haferflockenpizza nicht anklebt. Du kannst auch etwas Öl oder Butter in die Pfanne geben, um sicherzustellen, dass sie nicht kleben bleibt.
    4. Gib den Haferflocken-Teig in die heiße Pfanne. Verteile den Teig gleichmäßig in der Pfanne, so dass er die Form einer Pizza hat. Du kannst einen Löffel oder eine Teigkarte verwenden, um den Teig zu verteilen. Die Dicke sollte etwa 0,5 cm betragen.
    5. Backe die “Pizza” für etwa 5-7 Minuten auf der ersten Seite, bis sie goldbraun und fest ist. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist, da die Pizza sonst verbrennen kann. Du kannst mit einem Pfannenwender vorsichtig unter die Pizza schauen, um zu sehen, ob sie schon braun ist.
    6. Wende die “Pizza” vorsichtig mit einem Pfannenwender und backe sie für weitere 3-5 Minuten auf der anderen Seite, bis sie ebenfalls goldbraun ist. Auch hier gilt: Achte darauf, dass sie nicht verbrennt.
    7. Den Belag hinzufügen (Herzhafte Variante): Sobald die “Pizza” von beiden Seiten gebacken ist, reduziere die Hitze auf niedrig. Verteile die passierten Tomaten gleichmäßig auf der “Pizza”. Streue den geriebenen Käse darüber. Verteile den gewürfelten Kochschinken, die Paprika und die Oliven auf der Pizza. Decke die Pfanne ab und lasse den Käse schmelzen (ca. 2-3 Minuten). Garniere die Pizza mit frischen Kräutern.
    8. Den Belag hinzufügen (Süße Variante): Sobald die “Pizza” von beiden Seiten gebacken ist, reduziere die Hitze auf niedrig. Verteile den Frischkäse gleichmäßig auf der “Pizza”. Beträufle den Frischkäse mit Honig oder Ahornsirup. Verteile die Beeren auf der Pizza. Streue die gehackten Nüsse oder Mandeln und die Kokosraspeln darüber.
    9. Den Belag hinzufügen (Avocado-Ei Variante): Sobald die “Pizza” von beiden Seiten gebacken ist, reduziere die Hitze auf niedrig. Verteile die zerdrückte Avocado gleichmäßig auf der “Pizza”. Mache eine kleine Mulde in die Avocado und schlage das Ei hinein. Beträufle das Ei mit etwas Zitronensaft und würze es mit Salz und Pfeffer. Decke die Pfanne ab und lasse das Ei stocken (ca. 3-5 Minuten), je nachdem, wie weich du das Eigelb magst. Bestreue die Pizza mit Chiliflocken (optional).
    10. Servieren: Nimm die Haferflockenpizza vorsichtig aus der Pfanne und lege sie auf einen Teller. Schneide die Pizza in Stücke (optional). Serviere die Haferflockenpizza sofort und genieße sie!

    Notes

    • Für eine knusprigere Pizza: Backe die “Pizza” etwas länger auf beiden Seiten. Du kannst sie auch kurz unter den Grill legen, nachdem du den Belag hinzugefügt hast. Achte aber darauf, dass sie nicht verbrennt!
    • Für eine fluffigere Pizza: Verwende etwas mehr Backpulver.
    • Variiere den Belag: Sei kreativ und verwende deine Lieblingszutaten! Du kannst zum Beispiel auch Gemüse wie Zwiebeln, Pilze oder Spinat hinzufügen. Oder du probierst verschiedene Käsesorten aus.
    • Glutenfreie Variante: Achte darauf, dass die Haferflocken glutenfrei sind.
    • Vegane Variante: Verwende eine pflanzliche Milchalternative und lasse das Ei weg. Du kannst stattdessen etwas Apfelmus oder zerdrückte Banane verwenden, um den Teig zu binden. Für den Belag kannst du veganen Käse oder andere pflanzliche Alternativen verwenden.
    • Resteverwertung: Die Haferflockenpizza eignet sich auch hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst zum Beispiel übrig gebliebenes Gemüse oder Fleisch vom Vortag verwenden.
    • Vorbereitung: Du kannst den Haferflocken-Teig auch am Abend vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Morgen musst du ihn dann nur noch ausbacken.
    • Sättigung: Die Haferflockenpizza ist sehr sättigend und hält lange vor. Sie ist also das perfekte Frühstück für einen guten Start in den Tag.
    • Gesundheit: Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind gut für die Verdauung und helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

« Previous Post
Vegane Mini Blaubeer Pancakes: Das einfache Rezept für den perfekten Start
Next Post »
Knusprige Gemüsewaffeln mit Kräuterquark: Das einfache Rezept

If you enjoyed this…

Frühstück

Ei Käse Toast: Das perfekte Rezept für ein schnelles Frühstück

Frühstück

Apfel Hafer Kekse gesund: Das einfache Rezept für leckere Kekse

Frühstück

Protein Waffeln ohne Zucker: Das ultimative Rezept & Guide

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Toskanische Hähnchenpfanne mit Spinat: Das einfache Rezept für Genießer

Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis: Das einfache Rezept für zu Hause

Griechisches Hähnchen Gyros Tzatziki: Das ultimative Rezept für Zuhause

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓