Butter Chicken einfach selber machen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du könntest dieses cremige, aromatische Gericht, das normalerweise nur im Lieblingsinder um die Ecke zu finden ist, ganz einfach in deiner eigenen Küche zubereiten. Und das Beste daran: Es schmeckt mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser!
Butter Chicken, oder Murgh Makhani, wie es auf Hindi heißt, ist ein wahrer Klassiker der indischen Küche. Seine Geschichte reicht zurück in die 1950er Jahre, als es im Moti Mahal Restaurant in Delhi erfunden wurde. Die Köche dort suchten nach einer Möglichkeit, übrig gebliebenes Tandoori-Hühnchen wiederzuverwerten und kreierten so diese unglaublich leckere Sauce auf Basis von Tomaten, Butter und Gewürzen. Seitdem hat sich Butter Chicken zu einem der beliebtesten indischen Gerichte weltweit entwickelt.
Warum lieben wir Butter Chicken so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus zarten Hühnchenstücken, die in einer reichhaltigen, samtigen Sauce schwimmen. Die Aromen sind komplex und doch harmonisch, mit einer leichten Süße, die durch die Gewürze wunderbar ausbalanciert wird. Und mal ehrlich, wer kann schon einer cremigen Sauce widerstehen, die perfekt zu Reis oder Naan-Brot passt? Außerdem ist es überraschend einfach, Butter Chicken einfach selber zu machen, wenn man das richtige Rezept hat. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dieses köstliche Gericht zu Hause zubereiten kannst, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen. Lass uns loslegen!
Ingredients:
- Für die Marinade:
- 500g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 120g Naturjoghurt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL Ingwer, gerieben
- 1 TL Garam Masala
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/2 TL Koriander, gemahlen
- 1/2 TL Zitronensaft
- Salz nach Geschmack
- Für die Soße:
- 2 EL Ghee (oder Pflanzenöl)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL Ingwer, gerieben
- 1 TL Garam Masala
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/2 TL Koriander, gemahlen
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 150ml passierte Tomaten
- 100ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
- 2 EL Cashewmus (optional, für eine cremigere Soße)
- 1 EL Zucker (oder Honig)
- 1/2 TL Bockshornklee, getrocknet (Kasuri Methi), zerrieben
- Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
- Salz nach Geschmack
- Zum Servieren:
- Basmatireis oder Naanbrot
Zubereitung:
1. Hähnchen marinieren:
- In einer mittelgroßen Schüssel Joghurt, Knoblauch, Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Kreuzkümmel, Koriander, Zitronensaft und Salz verrühren.
- Die Hähnchenstücke hinzufügen und gut vermengen, sodass das Fleisch vollständig mit der Marinade bedeckt ist.
- Die Schüssel abdecken und mindestens 30 Minuten (oder idealerweise über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen. Je länger, desto intensiver der Geschmack!
2. Hähnchen anbraten:
- Einen Esslöffel Ghee (oder Pflanzenöl) in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
- Die marinierten Hähnchenstücke in die heiße Pfanne geben und von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das Hähnchen muss noch nicht vollständig durchgegart sein, da es später in der Soße weitergart.
- Das angebratene Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
3. Die Soße zubereiten:
- In derselben Pfanne (oder Topf) den restlichen Esslöffel Ghee (oder Pflanzenöl) erhitzen.
- Die gehackte Zwiebel hinzufügen und bei mittlerer Hitze glasig dünsten, etwa 5-7 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht braun wird.
- Knoblauch und Ingwer hinzufügen und etwa eine Minute mitdünsten, bis sie duften.
- Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Kreuzkümmel und Koriander hinzufügen und kurz mitrösten (ca. 30 Sekunden), bis die Gewürze ihr Aroma entfalten.
- Die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen. Gut umrühren und zum Kochen bringen.
- Die Hitze reduzieren und die Soße zugedeckt etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
- Die Soße mit einem Stabmixer pürieren, bis sie glatt und cremig ist. (Alternativ kannst du die Soße vorsichtig in einen Standmixer geben und pürieren. Achtung, heiße Flüssigkeit!)
- Die pürierte Soße zurück in die Pfanne geben. Sahne (oder Kokosmilch) und Cashewmus (falls verwendet) hinzufügen und gut verrühren.
- Zucker (oder Honig) und Salz hinzufügen und abschmecken. Die Soße sollte eine ausgewogene Süße, Säure und Schärfe haben.
- Den zerriebenen Bockshornklee (Kasuri Methi) hinzufügen und unterrühren. Dieser verleiht der Soße einen authentischen Geschmack.
4. Hähnchen in der Soße fertig garen:
- Die angebratenen Hähnchenstücke in die Soße geben und gut vermengen, sodass sie vollständig mit Soße bedeckt sind.
- Die Hitze reduzieren und das Butter Chicken zugedeckt etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, bis das Hähnchen vollständig durchgegart ist und die Soße eingedickt ist. Gelegentlich umrühren.
5. Servieren:
- Das Butter Chicken mit frischem, gehacktem Koriander garnieren.
- Mit Basmatireis oder Naanbrot servieren.
Tipps und Variationen:
- Schärfegrad: Passe die Menge an Chilipulver an deinen persönlichen Geschmack an. Für eine mildere Variante kannst du das Chilipulver weglassen oder durch Paprikapulver ersetzen.
- Vegane Variante: Ersetze die Sahne durch Kokosmilch und verwende pflanzlichen Joghurt für die Marinade.
- Rauchiger Geschmack: Für einen rauchigeren Geschmack kannst du das Hähnchen nach dem Anbraten kurz unter einem Grill (Oberhitze) rösten.
- Cashewmus: Das Cashewmus sorgt für eine besonders cremige Soße. Wenn du kein Cashewmus hast, kannst du es auch weglassen oder durch Mandelmus ersetzen.
- Lagerung: Butter Chicken kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren gut aufwärmen.
- Einfrieren: Butter Chicken kann auch eingefroren werden. Lasse es vor dem Einfrieren vollständig abkühlen und friere es in einem luftdichten Behälter ein. Im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Servieren gut aufwärmen.
Ich hoffe, dir schmeckt mein Rezept für einfaches Butter Chicken! Lass es dir gut gehen!
Fazit:
Also, worauf wartest du noch? Dieses Rezept für Butter Chicken einfach selber machen ist wirklich ein Game-Changer. Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Vergiss komplizierte Anleitungen und stundenlanges Köcheln – mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen ein authentisches und aromatisches Butter Chicken, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Ich verspreche dir, es wird zu einem deiner neuen Lieblingsgerichte!
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es dir die Möglichkeit gibt, ein Restaurant-würdiges Gericht in deiner eigenen Küche zu kreieren, ohne dabei ein Vermögen auszugeben oder dich stundenlang in der Küche zu verausgaben. Die cremige Sauce, die zarten Hähnchenstücke und die perfekte Balance aus Gewürzen machen dieses Butter Chicken zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Und das Beste daran? Du kannst es ganz nach deinem Geschmack anpassen!
Serviervorschläge und Variationen:
Klassisch servierst du dein Butter Chicken natürlich mit fluffigem Basmatireis. Aber auch Naan-Brot, Roti oder sogar Quinoa passen hervorragend dazu. Für eine extra Portion Gemüse kannst du gedünsteten Spinat, Brokkoli oder Blumenkohl als Beilage servieren. Wenn du es etwas schärfer magst, füge einfach eine Prise Chilipulver oder ein paar gehackte grüne Chilis hinzu. Für eine vegetarische Variante kannst du das Hähnchen durch Paneer (indischer Käse) oder Tofu ersetzen. Und wenn du es besonders cremig magst, gib am Ende noch einen Schuss Sahne oder Kokosmilch hinzu.
Weitere Ideen für Variationen:
- Butter Chicken mit Gemüse: Füge Paprika, Zucchini oder Erbsen zur Sauce hinzu.
- Butter Chicken mit Kichererbsen: Eine tolle Möglichkeit, das Gericht noch sättigender zu machen.
- Butter Chicken mit Mango: Für eine fruchtige Note.
- Butter Chicken als Curry: Serviere es mit verschiedenen Beilagen wie Raita, Chutney und Papadums.
Ich bin wirklich gespannt darauf, wie dir dieses Rezept gefällt! Probiere es unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen mit mir in den Kommentaren. Hast du etwas verändert? Hast du eine besondere Zutat hinzugefügt? Ich freue mich darauf, von dir zu hören und von deinen kulinarischen Experimenten zu lernen. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch besser machen und noch mehr Menschen für die Freude am Kochen begeistern. Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Butter Chicken einfach selber machen! Ich bin sicher, du wirst es lieben!
Vergiss nicht, das Wichtigste beim Kochen ist die Freude daran. Lass dich nicht von Perfektionismus stressen, sondern genieße den Prozess und sei kreativ. Und wenn mal etwas schief geht, ist das auch kein Problem – daraus lernt man schließlich am meisten. Hauptsache, es schmeckt am Ende! Also, trau dich, probiere es aus und lass dich von den Aromen Indiens verzaubern. Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept für Butter Chicken einfach selber machen ein unvergessliches Geschmackserlebnis kreieren wirst.
Butter Chicken einfach selber machen: Das beste Rezept!
Cremiges und aromatisches Butter Chicken mit zarten Hähnchenstücken in einer reichhaltigen Tomaten-Sahne-Soße. Einfach zuzubereiten und unglaublich lecker!
Ingredients
- 500g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 120g Naturjoghurt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL Ingwer, gerieben
- 1 TL Garam Masala
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/2 TL Koriander, gemahlen
- 1/2 TL Zitronensaft
- Salz nach Geschmack
- 2 EL Ghee (oder Pflanzenöl)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL Ingwer, gerieben
- 1 TL Garam Masala
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/2 TL Koriander, gemahlen
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 150ml passierte Tomaten
- 100ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
- 2 EL Cashewmus (optional, für eine cremigere Soße)
- 1 EL Zucker (oder Honig)
- 1/2 TL Bockshornklee, getrocknet (Kasuri Methi), zerrieben
- Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
- Salz nach Geschmack
- Basmatireis oder Naanbrot
Instructions
- In einer mittelgroßen Schüssel Joghurt, Knoblauch, Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Kreuzkümmel, Koriander, Zitronensaft und Salz verrühren.
- Die Hähnchenstücke hinzufügen und gut vermengen, sodass das Fleisch vollständig mit der Marinade bedeckt ist.
- Die Schüssel abdecken und mindestens 30 Minuten (oder idealerweise über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen. Je länger, desto intensiver der Geschmack!
- Einen Esslöffel Ghee (oder Pflanzenöl) in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
- Die marinierten Hähnchenstücke in die heiße Pfanne geben und von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das Hähnchen muss noch nicht vollständig durchgegart sein, da es später in der Soße weitergart.
- Das angebratene Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- In derselben Pfanne (oder Topf) den restlichen Esslöffel Ghee (oder Pflanzenöl) erhitzen.
- Die gehackte Zwiebel hinzufügen und bei mittlerer Hitze glasig dünsten, etwa 5-7 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht braun wird.
- Knoblauch und Ingwer hinzufügen und etwa eine Minute mitdünsten, bis sie duften.
- Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Kreuzkümmel und Koriander hinzufügen und kurz mitrösten (ca. 30 Sekunden), bis die Gewürze ihr Aroma entfalten.
- Die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen. Gut umrühren und zum Kochen bringen.
- Die Hitze reduzieren und die Soße zugedeckt etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
- Die Soße mit einem Stabmixer pürieren, bis sie glatt und cremig ist. (Alternativ kannst du die Soße vorsichtig in einen Standmixer geben und pürieren. Achtung, heiße Flüssigkeit!)
- Die pürierte Soße zurück in die Pfanne geben. Sahne (oder Kokosmilch) und Cashewmus (falls verwendet) hinzufügen und gut verrühren.
- Zucker (oder Honig) und Salz hinzufügen und abschmecken. Die Soße sollte eine ausgewogene Süße, Säure und Schärfe haben.
- Den zerriebenen Bockshornklee (Kasuri Methi) hinzufügen und unterrühren. Dieser verleiht der Soße einen authentischen Geschmack.
- Die angebratenen Hähnchenstücke in die Soße geben und gut vermengen, sodass sie vollständig mit Soße bedeckt sind.
- Die Hitze reduzieren und das Butter Chicken zugedeckt etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, bis das Hähnchen vollständig durchgegart ist und die Soße eingedickt ist. Gelegentlich umrühren.
- Das Butter Chicken mit frischem, gehacktem Koriander garnieren.
- Mit Basmatireis oder Naanbrot servieren.
Notes
- Schärfegrad: Passe die Menge an Chilipulver an deinen persönlichen Geschmack an. Für eine mildere Variante kannst du das Chilipulver weglassen oder durch Paprikapulver ersetzen.
- Vegane Variante: Ersetze die Sahne durch Kokosmilch und verwende pflanzlichen Joghurt für die Marinade.
- Rauchiger Geschmack: Für einen rauchigeren Geschmack kannst du das Hähnchen nach dem Anbraten kurz unter einem Grill (Oberhitze) rösten.
- Cashewmus: Das Cashewmus sorgt für eine besonders cremige Soße. Wenn du kein Cashewmus hast, kannst du es auch weglassen oder durch Mandelmus ersetzen.
- Lagerung: Butter Chicken kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren gut aufwärmen.
- Einfrieren: Butter Chicken kann auch eingefroren werden. Lasse es vor dem Einfrieren vollständig abkühlen und friere es in einem luftdichten Behälter ein. Im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Servieren gut aufwärmen.
Leave a Comment