Big Mac Salat selber machen – wer hätte gedacht, dass der ikonische Geschmack des Big Macs auch in einer gesünderen, frischeren Variante so unglaublich gut schmecken kann? Ich war zunächst skeptisch, aber nachdem ich diesen Salat zum ersten Mal probiert habe, war ich sofort begeistert. Er ist die perfekte Lösung für alle, die den unverwechselbaren Big Mac Geschmack lieben, aber gleichzeitig auf ihre Ernährung achten möchten.
Der Big Mac, ein Symbol der amerikanischen Fast-Food-Kultur, hat seit seiner Einführung in den 1960er Jahren die Welt erobert. Seine charakteristischen Schichten aus saftigem Rindfleisch, speziellem Big Mac Dressing, knackigem Salat, Käse, Gurken und Zwiebeln sind unverkennbar. Dieser Salat interpretiert all diese Elemente auf eine neue, aufregende Weise. Er ist nicht nur eine Hommage an den Klassiker, sondern auch eine clevere Möglichkeit, mehr Gemüse in den Speiseplan zu integrieren.
Was diesen Salat so unwiderstehlich macht, ist die perfekte Kombination aus Aromen und Texturen. Das cremige, leicht säuerliche Big Mac Dressing harmoniert wunderbar mit dem frischen Salat, dem herzhaften Rindfleisch und den knackigen Gurken. Es ist ein Geschmackserlebnis, das sowohl vertraut als auch überraschend ist. Und das Beste daran? Big Mac Salat selber machen ist kinderleicht und geht super schnell. Egal, ob als leichtes Mittagessen, als Beilage zum Grillen oder als gesunde Alternative zum Fast-Food-Klassiker – dieser Salat ist immer eine gute Wahl. Lasst uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen köstlichen Salat zubereiten!
Zutaten:
- Für das Dressing:
- 1 Tasse Mayonnaise
- 2 Esslöffel süßes Gurkenrelish
- 2 Esslöffel Weißweinessig
- 1 Esslöffel Senf (gelb)
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1 Teelöffel Zwiebelpulver
- 1/2 Teelöffel Paprikapulver
- 1/4 Teelöffel Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für den Salat:
- 500g Rinderhackfleisch
- 1 Kopf Eisbergsalat, fein gehackt
- 1/2 rote Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Tasse Cheddar-Käse, gerieben
- 1/2 Tasse Gewürzgurken, gewürfelt
- 1/4 Tasse Sesamkörner, geröstet (optional)
- Big Mac Brötchen, gewürfelt oder Croutons (optional)
Zubereitung des Dressings:
- In einer mittelgroßen Schüssel Mayonnaise, süßes Gurkenrelish, Weißweinessig, Senf, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Paprikapulver und Zucker verrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wichtig: Das Dressing sollte etwas süßer sein als ein normales Salatdressing, um den Big Mac Geschmack zu treffen.
- Das Dressing abdecken und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können. Ich lasse es gerne auch länger ziehen, manchmal sogar über Nacht, dann schmeckt es noch besser!
Zubereitung des Hackfleischs:
- Das Rinderhackfleisch in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze krümelig anbraten. Achte darauf, das Hackfleisch gut zu zerkleinern, damit es gleichmäßig gart.
- Während des Bratens das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Knoblauchpulver würzen. Ich mag es, wenn das Hackfleisch leicht gewürzt ist, aber nicht zu stark, damit der Big Mac Geschmack nicht überdeckt wird.
- Sobald das Hackfleisch durchgebraten ist, das überschüssige Fett abgießen. Das ist wichtig, damit der Salat nicht zu fettig wird.
- Das Hackfleisch etwas abkühlen lassen, bevor es zum Salat hinzugefügt wird. Tipp: Du kannst das Hackfleisch auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
Zusammenstellung des Big Mac Salats:
- In einer großen Schüssel den fein gehackten Eisbergsalat, die gewürfelte rote Zwiebel, den geriebenen Cheddar-Käse und die gewürfelten Gewürzgurken vermischen. Achte darauf, dass der Salat gut vermischt ist, damit alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
- Das abgekühlte Hackfleisch zum Salat hinzufügen und vorsichtig unterheben. Nicht zu stark rühren, sonst wird der Salat matschig.
- Das Big Mac Dressing über den Salat gießen und gut vermischen. Achte darauf, dass das Dressing gleichmäßig verteilt ist, damit jeder Bissen schmeckt.
- Den Big Mac Salat mit gerösteten Sesamkörnern und gewürfelten Big Mac Brötchen oder Croutons garnieren (optional). Die Sesamkörner geben einen schönen Crunch und die Brötchen erinnern an den originalen Big Mac.
- Den Big Mac Salat sofort servieren oder bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Ich finde, er schmeckt am besten, wenn er frisch zubereitet ist.
Variationen und Tipps:
- Low Carb Variante: Für eine Low Carb Variante kannst du die Big Mac Brötchen oder Croutons einfach weglassen. Der Salat schmeckt auch ohne sie super lecker!
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Rinderhackfleisch durch pflanzliches Hackfleisch oder Linsen ersetzen. Achte darauf, dass das pflanzliche Hackfleisch gut gewürzt ist, damit es geschmacklich zum Big Mac Salat passt.
- Schärfe: Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du dem Dressing etwas Chilipulver oder Tabasco hinzufügen. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst wird es zu scharf!
- Dressing Konsistenz: Wenn dir das Dressing zu dickflüssig ist, kannst du es mit etwas Milch oder Wasser verdünnen. Wenn es zu dünnflüssig ist, kannst du etwas mehr Mayonnaise hinzufügen.
- Salat Haltbarkeit: Der Big Mac Salat hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Achte darauf, ihn in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Allerdings kann der Salat etwas matschig werden, wenn er länger steht.
- Weitere Zutaten: Du kannst dem Big Mac Salat auch noch weitere Zutaten hinzufügen, wie zum Beispiel Tomatenwürfel, Paprikawürfel oder Avocado. Sei kreativ und probiere aus, was dir schmeckt!
- Big Mac Sauce selber machen: Wenn du die Big Mac Sauce lieber selber machen möchtest, gibt es viele Rezepte online. Die meisten Rezepte enthalten Mayonnaise, süßes Gurkenrelish, Senf, Essig und Gewürze.
- Hackfleisch Alternativen: Anstatt Rinderhackfleisch kannst du auch Putenhackfleisch oder Hähnchenhackfleisch verwenden. Der Geschmack wird sich leicht verändern, aber der Salat wird trotzdem lecker sein.
- Käse Alternativen: Wenn du keinen Cheddar-Käse magst, kannst du auch anderen Käse verwenden, wie zum Beispiel Gouda, Emmentaler oder Mozzarella.
- Sesamkörner rösten: Die Sesamkörner kannst du in einer trockenen Pfanne ohne Öl rösten, bis sie goldbraun sind und duften. Achte darauf, sie nicht zu verbrennen.
- Big Mac Brötchen: Wenn du keine Big Mac Brötchen zur Hand hast, kannst du auch andere Brötchen oder Brot verwenden. Du kannst sie toasten und in Würfel schneiden, um Croutons zu machen.
- Dressing aufbewahren: Das restliche Dressing kannst du im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Es hält sich etwa eine Woche.
- Salat vorbereiten: Du kannst die einzelnen Komponenten des Salats (Hackfleisch, Dressing, Gemüse) vorbereiten und separat aufbewahren. Kurz vor dem Servieren kannst du dann alles zusammenmischen.
- Für Partys: Der Big Mac Salat ist perfekt für Partys und Buffets. Du kannst ihn in einer großen Schüssel servieren oder in kleinen Gläsern portionieren.
Noch ein Tipp von mir:
Probiere verschiedene Variationen aus und finde deine Lieblingsversion des Big Mac Salats! Ich bin sicher, du wirst ihn lieben!
Fazit:
Okay, Leute, lasst uns ehrlich sein: Wer liebt nicht einen Big Mac? Aber all die Kalorien und das schlechte Gewissen danach? Nicht so toll. Deshalb ist dieser Big Mac Salat ein absolutes Muss! Er fängt den ganzen Geschmack ein, den wir an diesem ikonischen Burger lieben – das süß-säuerliche Dressing, das Hackfleisch, den Käse, die Gurken – aber in einer viel gesünderen und befriedigenderen Form. Es ist wie ein kleiner Cheat-Day, ohne wirklich zu cheaten!
Ich habe diesen Salat schon so oft gemacht, und er ist immer ein Hit. Egal, ob ich ihn als schnelles Mittagessen für mich selbst zubereite oder ihn zu einer Grillparty mitbringe, er kommt immer gut an. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten! Keine komplizierten Schritte, keine ausgefallenen Zutaten. Nur ein paar einfache Handgriffe, und schon habt ihr einen köstlichen und sättigenden Salat, der eure Geschmacksknospen zum Singen bringt.
Aber das ist noch nicht alles! Dieser Salat ist auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn ganz einfach an eure eigenen Vorlieben anpassen. Seid ihr kein Fan von Eisbergsalat? Kein Problem! Nehmt stattdessen Römersalat oder Feldsalat. Ihr wollt es noch proteinreicher? Fügt ein paar gegrillte Hähnchenstreifen oder ein hartgekochtes Ei hinzu. Und wenn ihr es besonders dekadent mögt, könnt ihr noch ein paar knusprige Bacon-Würfel darüber streuen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Hier sind ein paar meiner Lieblingsvarianten und Servierempfehlungen:
- Als Beilage: Serviert den Big Mac Salat zu gegrilltem Hähnchen, Fisch oder Steak für eine komplette und ausgewogene Mahlzeit.
- Als Hauptgericht: Fügt mehr Hackfleisch und Käse hinzu, um den Salat sättigender zu machen.
- Als Party-Snack: Bereitet den Salat in einer großen Schüssel zu und lasst eure Gäste sich selbst bedienen.
- Als Meal Prep: Bereitet den Salat im Voraus zu und bewahrt ihn in einzelnen Behältern im Kühlschrank auf. Das Dressing solltet ihr jedoch separat aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, damit der Salat nicht matschig wird.
- Vegane Variante: Ersetzt das Hackfleisch durch Linsen oder gebratenen Tofu und verwendet veganen Käse und Mayonnaise.
Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr diesen Salat lieben werdet. Er ist so viel mehr als nur ein Salat – er ist eine Geschmacksexplosion, die euch an euren Lieblingsburger erinnert, aber ohne das schlechte Gewissen. Und weil er so einfach zuzubereiten ist, könnt ihr ihn jederzeit genießen, wenn ihr Lust darauf habt.
Also, worauf wartet ihr noch? Probiert diesen Big Mac Salat selber machen aus! Ich bin so gespannt darauf zu hören, was ihr davon haltet. Lasst mich in den Kommentaren wissen, wie er euch geschmeckt hat, welche Variationen ihr ausprobiert habt und ob ihr irgendwelche Tipps oder Tricks habt, die ihr mit mir teilen möchtet. Ich freue mich auf euer Feedback!
Und vergesst nicht, eure Kreationen auf Social Media zu teilen und mich zu taggen! Ich kann es kaum erwarten, eure Big Mac Salat-Meisterwerke zu sehen!
Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Big Mac Salat selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Ein köstlicher Big Mac Salat, der den Geschmack des beliebten Burgers in einer frischen und leichten Variante vereint. Mit cremigem Dressing, würzigem Hackfleisch und knackigem Gemüse – ein Genuss für Burger-Fans!
Ingredients
- 1 Tasse Mayonnaise
- 2 Esslöffel süßes Gurkenrelish
- 2 Esslöffel Weißweinessig
- 1 Esslöffel Senf (gelb)
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1 Teelöffel Zwiebelpulver
- 1/2 Teelöffel Paprikapulver
- 1/4 Teelöffel Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 500g Rinderhackfleisch
- 1 Kopf Eisbergsalat, fein gehackt
- 1/2 rote Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Tasse Cheddar-Käse, gerieben
- 1/2 Tasse Gewürzgurken, gewürfelt
- 1/4 Tasse Sesamkörner, geröstet (optional)
- Big Mac Brötchen, gewürfelt oder Croutons (optional)
Instructions
- Dressing zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Mayonnaise, Gurkenrelish, Essig, Senf, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Paprikapulver und Zucker verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abdecken und mindestens 30 Minuten (oder länger) im Kühlschrank ziehen lassen.
- Hackfleisch zubereiten: Hackfleisch in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze krümelig anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver würzen. Überschüssiges Fett abgießen und abkühlen lassen.
- Salat zusammenstellen: In einer großen Schüssel Eisbergsalat, rote Zwiebel, Cheddar und Gewürzgurken vermischen. Hackfleisch hinzufügen und vorsichtig unterheben. Dressing darüber gießen und gut vermischen. Mit Sesamkörnern und Brötchenwürfeln garnieren (optional). Sofort servieren oder bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
Notes
- Für eine Low-Carb-Variante die Brötchen weglassen.
- Für eine vegetarische Variante das Hackfleisch durch pflanzliches Hackfleisch oder Linsen ersetzen.
- Für mehr Schärfe etwas Chilipulver oder Tabasco zum Dressing geben.
- Das Dressing kann mit Milch oder Mayonnaise in der Konsistenz angepasst werden.
- Der Salat hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage.
- Weitere Zutaten wie Tomaten, Paprika oder Avocado können hinzugefügt werden.
- Anstatt Rinderhackfleisch kann Putenhackfleisch oder Hähnchenhackfleisch verwendet werden.
- Wenn du keinen Cheddar-Käse magst, kannst du auch anderen Käse verwenden, wie zum Beispiel Gouda, Emmentaler oder Mozzarella.
- Die Sesamkörner kannst du in einer trockenen Pfanne ohne Öl rösten, bis sie goldbraun sind und duften. Achte darauf, sie nicht zu verbrennen.
- Wenn du keine Big Mac Brötchen zur Hand hast, kannst du auch andere Brötchen oder Brot verwenden. Du kannst sie toasten und in Würfel schneiden, um Croutons zu machen.
- Das restliche Dressing kannst du im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Es hält sich etwa eine Woche.
- Du kannst die einzelnen Komponenten des Salats (Hackfleisch, Dressing, Gemüse) vorbereiten und separat aufbewahren. Kurz vor dem Servieren kannst du dann alles zusammenmischen.
- Der Big Mac Salat ist perfekt für Partys und Buffets. Du kannst ihn in einer großen Schüssel servieren oder in kleinen Gläsern portionieren.
Leave a Comment