• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Käsige Brotstangen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Käsige Brotstangen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 11, 2025 by FruvellaAlle Rezepte

Käsige Brotstangen selber machen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du servierst knusprige, goldbraune Brotstangen, die mit geschmolzenem Käse überzogen sind, frisch aus dem Ofen. Ein unwiderstehlicher Duft erfüllt die Küche und jeder greift sofort zu. Diese selbstgemachten Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Buffet oder als Beilage zum Grillen.

Brotstangen, in Italien als Grissini bekannt, haben eine lange Tradition. Ursprünglich im 14. Jahrhundert in Turin erfunden, wurden sie als leicht verdauliche und nahrhafte Speise für den kränklichen Herzog Vittorio Amedeo II. entwickelt. Heute sind sie weltweit beliebt und in unzähligen Varianten erhältlich. Aber nichts geht über den Geschmack von selbstgemachten Brotstangen, besonders wenn sie mit Käse verfeinert sind!

Warum lieben wir käsige Brotstangen selber machen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus knuspriger Textur und dem herzhaften Geschmack des Käses. Sie sind einfach zuzubereiten, vielseitig einsetzbar und ein echter Genuss für Groß und Klein. Ob als Snack für zwischendurch, als Beilage zu Suppen und Salaten oder als Highlight auf der nächsten Party – diese Brotstangen sind immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstlichen Brotstangen backen!

Käsige Brotstangen selber machen this Recipe

Ingredients:

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 50ml Olivenöl
  • 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler, oder eine Mischung)
  • 2 EL Olivenöl (zum Bestreichen)
  • Kräuter nach Wahl (z.B. Rosmarin, Thymian, Oregano, getrocknet oder frisch gehackt)
  • Grobes Meersalz (zum Bestreuen)
  • Optional: Knoblauchpulver, Paprikapulver, Chiliflocken (für zusätzlichen Geschmack)

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren: Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie zusammen mit dem Zucker in eine kleine Schüssel. Füge etwa 50ml des lauwarmen Wassers hinzu und verrühre alles gut. Lass die Mischung für etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine Schüssel, gib den Zucker dazu und verrühre alles, bis die Hefe flüssig wird.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache in der Mitte eine Mulde.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gieße die aktivierte Hefe (oder die aufgelöste frische Hefe) in die Mulde. Füge das restliche lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu.
  4. Salz hinzufügen: Gib das Salz an den Rand der Schüssel, nicht direkt zur Hefe, da Salz die Hefeaktivität hemmen kann.
  5. Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat.
  6. Kneten mit der Hand oder Maschine: Knete den Teig entweder mit den Händen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Knete den Teig für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib tröpfchenweise etwas mehr Wasser hinzu.
  7. Käse einarbeiten: Gib den geriebenen Käse zum Teig und knete ihn gut ein, bis er gleichmäßig verteilt ist.
  8. Erste Teigruhe: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel, wende ihn einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab. Lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.

Formen der Brotstangen:

  1. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig aufgegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche.
  2. Teig entgasen: Drücke den Teig vorsichtig flach, um die Luft herauszudrücken.
  3. Teig teilen: Teile den Teig in zwei gleich große Hälften.
  4. Ausrollen: Rolle jede Teighälfte zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Die Dicke sollte etwa 0,5 cm betragen.
  5. Schneiden: Schneide jedes Rechteck mit einem Messer oder einem Pizzaschneider in etwa 1,5-2 cm breite Streifen.
  6. Formen: Nimm jeden Streifen und verdrehe ihn vorsichtig, um eine spiralförmige Brotstange zu formen. Du kannst die Streifen auch einfach gerade lassen, wenn du möchtest.
  7. Auf das Backblech legen: Lege die geformten Brotstangen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Stangen ist.
  8. Zweite Teigruhe: Decke die Brotstangen mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie für weitere 20-30 Minuten ruhen.

Backen der Brotstangen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Brotstangen bestreichen: Bestreiche die Brotstangen mit Olivenöl.
  3. Würzen: Bestreue die Brotstangen mit den Kräutern deiner Wahl, grobem Meersalz und optional mit Knoblauchpulver, Paprikapulver oder Chiliflocken.
  4. Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Brotstangen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brotstangen im Auge, damit sie nicht verbrennen.
  5. Abkühlen lassen: Nimm die Brotstangen aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor du sie servierst.

Serviervorschläge:

Die käsigen Brotstangen schmecken am besten frisch und warm. Sie sind ein toller Snack für zwischendurch, eine leckere Beilage zu Suppen und Salaten oder ein Highlight auf jedem Buffet. Du kannst sie pur genießen oder mit Dips wie Kräuterquark, Aioli oder Hummus servieren.

Variationen:

  • Verschiedene Käsesorten: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten wie Parmesan, Pecorino oder Cheddar.
  • Kräuter-Käse-Mischung: Verwende eine fertige Kräuter-Käse-Mischung für einen intensiveren Geschmack.
  • Süße Brotstangen: Für eine süße Variante kannst du den Käse durch Zimt und Zucker ersetzen.
  • Gefüllte Brotstangen: Fülle die Brotstangen vor dem Backen mit Pesto, Olivenpaste oder getrockneten Tomaten.
  • Glutenfreie Brotstangen: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung, um glutenfreie Brotstangen zu backen. Beachte jedoch, dass glutenfreier Teig oft etwas anders zu verarbeiten ist.

Tipps und Tricks:

  • Lauwarmes Wasser: Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Es sollte angenehm warm sein, etwa 37°C.
  • Gute Hefe: Verwende frische oder hochwertige Trockenhefe für ein optimales Ergebnis.
  • Ausreichend kneten: Knete den Teig ausreichend lange, damit er elastisch wird und gut aufgehen kann.
  • Warmes Plätzchen: Stelle den Teig zum Gehen an einen warmen Ort, z.B. in den leicht vorgeheizten (und ausgeschalteten!) Ofen oder in die Nähe einer Heizung.
  • Nicht zu lange backen: Backe die Brotstangen nicht zu lange, da sie sonst trocken werden können.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Brotstangen in einem luftdichten Behälter auf, um sie frisch zu halten. Sie schmecken am besten am selben Tag, können aber auch am nächsten Tag noch genossen werden.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept für käsige Brotstangen ist einfach zuzubereiten und gelingt garantiert. Die Kombination aus fluffigem Teig, würzigem Käse und aromatischen Kräutern macht diese Brotstangen zu einem unwiderstehlichen Genuss. Die detaillierten Anweisungen und Tipps helfen dir, Fehler zu vermeiden und perfekte Brotstangen zu backen. Außerdem bietet das Rezept viele Variationsmöglichkeiten, sodass du die Brotstangen ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst.</ Käsige Brotstangen selber machen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für käsige Brotstangen selber machen so richtig anfixen! Glaubt mir, wenn ich sage, dass diese Stangen nicht nur unglaublich lecker sind, sondern auch super einfach zuzubereiten. Sie sind der absolute Hit auf jeder Party, beim gemütlichen Fernsehabend oder einfach als kleiner Snack zwischendurch. Und das Beste daran? Ihr wisst genau, was drin ist!

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Nun, erstens ist der Geschmack einfach unschlagbar. Die Kombination aus dem fluffigen Teig, dem herzhaften Käse und den aromatischen Kräutern ist ein wahrer Gaumenschmaus. Zweitens ist die Zubereitung kinderleicht und gelingt auch Backanfängern problemlos. Und drittens sind selbstgemachte Brotstangen einfach etwas Besonderes. Sie sind viel frischer und aromatischer als gekaufte und ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren.

Serviervorschläge und Variationen:

Die käsigen Brotstangen schmecken pur schon himmlisch, aber sie lassen sich auch wunderbar mit verschiedenen Dips kombinieren. Wie wäre es mit einem cremigen Kräuterquark, einem würzigen Tomatendip oder einem leckeren Aioli? Auch zu Suppen oder Salaten sind sie eine tolle Beilage. Und wenn ihr mal etwas Neues ausprobieren möchtet, könnt ihr den Teig mit verschiedenen Zutaten verfeinern. Oliven, getrocknete Tomaten, Schinkenwürfel oder Jalapeños sorgen für zusätzliche Geschmackserlebnisse. Oder ihr tauscht den geriebenen Käse gegen Parmesan, Mozzarella oder Cheddar aus – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Für eine besonders knusprige Variante könnt ihr die Brotstangen vor dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Meersalz bestreuen. Und wer es gerne etwas süßer mag, kann den Teig mit etwas Zucker oder Honig verfeinern und die Brotstangen nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben. So entstehen leckere süße Brotstangen, die perfekt zum Kaffee oder Tee passen.

Also, worauf wartet ihr noch?

Schnappt euch eure Zutaten, schwingt den Kochlöffel und backt eure eigenen käsigen Brotstangen! Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein. Und vergesst nicht, eure Kreationen mit mir zu teilen! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Fotos und Kommentare. Lasst mich wissen, wie euch das Rezept gefallen hat und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Teilt eure Erfahrungen auf Social Media mit dem Hashtag #KäsigeBrotstangenSelberMachen, damit wir alle von euren Backkünsten profitieren können. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Eure [Dein Name/Blog Name]


Käsige Brotstangen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Würzige, käsige Brotstangen, ideal als Snack, Beilage oder für Partys. Einfach zubereitet und unwiderstehlich lecker!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time135 Minuten
Category: Vorspeisen
Yield: 30-40 Brotstangen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 50ml Olivenöl
  • 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler, oder eine Mischung)
  • 2 EL Olivenöl (zum Bestreichen)
  • Kräuter nach Wahl (z.B. Rosmarin, Thymian, Oregano, getrocknet oder frisch gehackt)
  • Grobes Meersalz (zum Bestreuen)
  • Optional: Knoblauchpulver, Paprikapulver, Chiliflocken (für zusätzlichen Geschmack)

Instructions

  1. Hefe aktivieren: Bei Trockenhefe, diese mit Zucker und 50ml lauwarmem Wasser verrühren. 5-10 Minuten schäumen lassen. Bei frischer Hefe, diese mit Zucker verrühren, bis sie flüssig ist.
  2. Mehl vorbereiten: Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Aktivierte Hefe (oder aufgelöste frische Hefe), restliches Wasser und Olivenöl in die Mulde gießen.
  4. Salz hinzufügen: Salz an den Rand der Schüssel geben.
  5. Teig kneten: Zutaten vermischen, dann 8-10 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Bei Bedarf Mehl oder Wasser hinzufügen.
  6. Käse einarbeiten: Geriebenen Käse einkneten.
  7. Erste Teigruhe: Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen, abdecken und 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  8. Teig vorbereiten: Teig auf einer bemehlten Fläche entnehmen.
  9. Teig entgasen: Teig flachdrücken, um Luft herauszudrücken.
  10. Teig teilen: Teig in zwei Hälften teilen.
  11. Ausrollen: Jede Hälfte zu einem Rechteck (30×40 cm) ausrollen.
  12. Schneiden: Rechtecke in 1,5-2 cm breite Streifen schneiden.
  13. Formen: Streifen verdrehen oder gerade lassen.
  14. Auf das Backblech legen: Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, Abstand halten.
  15. Zweite Teigruhe: Abdecken und 20-30 Minuten ruhen lassen.
  16. Ofen vorheizen: Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  17. Brotstangen bestreichen: Mit Olivenöl bestreichen.
  18. Würzen: Mit Kräutern, Meersalz und optionalen Gewürzen bestreuen.
  19. Backen: 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  20. Abkühlen lassen: Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notes

  • Lauwarmes Wasser verwenden (ca. 37°C).
  • Frische oder hochwertige Trockenhefe verwenden.
  • Teig ausreichend lange kneten.
  • Teig an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Nicht zu lange backen, um Trockenheit zu vermeiden.
  • In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
  • Variationen: Andere Käsesorten, Kräuter-Käse-Mischung, süße Variante mit Zimt und Zucker, gefüllte Brotstangen, glutenfreie Variante.

« Previous Post
Hackbraten mit Kartoffeln in Sahne: Das perfekte Rezept für ein Familienessen
Next Post »
Paprika Zucchini Sahne Hähnchen: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Alle Rezepte

Cinnamon Rolls

Alle Rezepte

Dark Chocolate Hot Cocoa

Alle Rezepte

Chocolate Ice Cream Bars

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Käsekuchen Schokoladenkekse backen: Das ultimative Rezept

Cheeseburger Muffins backen: Das einfache Rezept für den perfekten Snack

Cowboybutter selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓