• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Fluffige Zimtschnecken backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Fluffige Zimtschnecken backen: Das einfache Rezept für zu Hause

September 9, 2025 by FruvellaFrühstück

Fluffige Zimtschnecken backen – allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein warmer, würziger Duft erfüllt deine Küche, während du genüsslich in eine dieser himmlischen Köstlichkeiten beißt. Der weiche, leicht klebrige Teig, die süße Zimtfüllung und das cremige Frischkäse-Frosting verschmelzen zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Zimtschnecken, auch bekannt als “Kanelbullar” in Schweden oder “Cinnamon Rolls” in den USA, haben eine lange und reiche Geschichte. Ihre Ursprünge lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, und sie sind seitdem zu einem beliebten Gebäck in vielen Kulturen geworden. In Schweden werden sie traditionell zum “Fika” serviert, einer gemütlichen Kaffeepause mit Freunden und Familie.

Aber warum lieben wir Zimtschnecken so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Textur und Geschmack. Der fluffige Teig, der fast auf der Zunge zergeht, harmoniert wunderbar mit der warmen, würzigen Zimtfüllung. Und das Frosting? Es ist das i-Tüpfelchen, das die Süße perfekt ausbalanciert und für eine unwiderstehliche Cremigkeit sorgt. Außerdem sind sie unglaublich vielseitig! Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als Dessert – Zimtschnecken passen einfach immer. Und das Beste daran: Fluffige Zimtschnecken backen ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst! Mit unserem einfachen Rezept gelingen sie dir garantiert. Lass uns gemeinsam in die Welt der Zimtschnecken eintauchen und dieses köstliche Gebäck selbst zubereiten!

Fluffige Zimtschnecken backen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 80g Zucker
    • 1 TL Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 80g zerlassene Butter, abgekühlt
    • 1 Ei (Größe M)
  • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 150g brauner Zucker
    • 3 EL Zimt, gemahlen
  • Für das Frosting (optional):
    • 100g Frischkäse, zimmerwarm
    • 50g weiche Butter
    • 200g Puderzucker, gesiebt
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 2-3 EL Milch (oder Zitronensaft für eine säuerliche Note)
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Hefe aktivieren (optional, bei Trockenhefe meist nicht nötig): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei verquirlen.
  4. Teig kneten: Gib die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrühre alles zuerst mit einem Löffel oder einer Gabel. Sobald sich die Zutaten grob verbunden haben, knete den Teig entweder mit den Händen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Der Teig sollte mindestens 8-10 Minuten geknetet werden, bis er glatt und elastisch ist. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Wende den Teig einmal, damit er von allen Seiten leicht mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.

Die Füllung:

  1. Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.

Zusammenbau und Backen:

  1. Teig ausrollen: Sobald der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus, etwa 40×50 cm.
  2. Füllung verteilen: Verteile die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Achte darauf, dass du bis zu den Rändern verteilst.
  3. Aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle gleichmäßig dick ist.
  4. Schneiden: Schneide die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben. Ein Faden verhindert, dass die Schnecken beim Schneiden zusammengedrückt werden. Lege den Faden unter die Rolle, überkreuze ihn oben und ziehe ihn dann fest.
  5. Schnecken platzieren: Lege die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  6. Zweite Gehzeit: Decke die Zimtschnecken mit einem Küchentuch ab und lass sie nochmals etwa 30 Minuten gehen.
  7. Bestreichen: Verquirle das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Zimtschnecken damit. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  8. Backen: Backe die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
  9. Abkühlen lassen: Nimm die Zimtschnecken aus dem Ofen und lass sie etwas abkühlen, bevor du sie mit dem Frosting verzierst.

Das Frosting (optional):

  1. Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, kannst du das Frosting zubereiten. In einer Schüssel den Frischkäse und die weiche Butter mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen.
  2. Puderzucker hinzufügen: Gib den gesiebten Puderzucker esslöffelweise hinzu und verrühre alles gut, bis eine glatte Creme entsteht.
  3. Vanilleextrakt und Milch hinzufügen: Gib das Vanilleextrakt und die Milch (oder den Zitronensaft) hinzu und verrühre alles nochmals gut. Die Milch dient dazu, die Konsistenz des Frostings anzupassen. Es sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein.
  4. Verzieren: Verteile das Frosting gleichmäßig auf den abgekühlten Zimtschnecken. Du kannst das Frosting entweder mit einem Messer verstreichen oder mit einem Spritzbeutel auftragen.
Tipps und Tricks:
  • Hefe: Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Sie sollte lauwarm sein, etwa 37°C.
  • Teig kneten: Das Kneten ist wichtig, um ein gutes Glutengerüst zu entwickeln, das den Teig elastisch macht.
  • Gehzeit: Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren. An einem warmen Ort geht der Teig schneller auf.
  • Füllung: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, Rosinen oder Schokoladenstückchen hinzu.
  • Frosting: Wenn du kein Frosting magst, kannst du die Zimtschnecken auch einfach mit Puderzucker bestreuen.
  • Aufbewahrung: Die Zimtschnecken schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie halten sich etwa 2-3 Tage.
  • Aufwärmen: Wenn du die Zimtschnecken aufwärmen möchtest, kannst du sie kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen.

Ich hoffe, dir gelingen diese fluffigen Zimtschnecken genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Fluffige Zimtschnecken backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept davon überzeugen, dass fluffige Zimtschnecken backen gar keine Hexerei ist! Es ist wirklich ein Muss für jeden, der den Duft von frisch gebackenem Gebäck liebt und sich nach einem Stückchen Glück sehnt. Diese Zimtschnecken sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel oder beim gemütlichen Sonntagsbrunch.

Was diese Zimtschnecken so besonders macht, ist die perfekte Balance zwischen Süße, Würze und der unwiderstehlichen fluffigen Textur. Der Teig ist so weich, dass er fast auf der Zunge zergeht, und die Füllung aus Zimt, Zucker und Butter sorgt für ein wahres Geschmackserlebnis. Und das Beste daran? Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen!

Hier sind ein paar Ideen für Variationen und Servierempfehlungen:

  • Für Schokoladenliebhaber: Fügt der Zimtfüllung einfach ein paar Schokoladenstückchen hinzu oder beträufelt die fertigen Schnecken mit geschmolzener Schokolade.
  • Für Nussfans: Gehackte Nüsse, wie Walnüsse oder Pekannüsse, passen hervorragend in die Füllung und verleihen den Schnecken einen zusätzlichen Crunch.
  • Für Fruchtliebhaber: Ein paar Rosinen oder Cranberries in der Füllung sorgen für eine fruchtige Note.
  • Serviervorschläge: Genießt die Zimtschnecken warm mit einer Kugel Vanilleeis, einem Klecks Schlagsahne oder einfach pur zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
  • Glasur-Variationen: Anstatt der klassischen Frischkäseglasur könnt ihr auch eine einfache Puderzuckerglasur mit etwas Zitronensaft oder Milch zubereiten. Oder wie wäre es mit einer Karamellglasur?

Ich persönlich liebe es, die Zimtschnecken noch warm aus dem Ofen zu holen und sie direkt zu genießen. Der Duft, der sich dann im ganzen Haus verbreitet, ist einfach unbeschreiblich! Aber auch kalt schmecken sie noch fantastisch und sind ein perfekter Snack für zwischendurch.

Also, worauf wartet ihr noch? Traut euch und probiert dieses Rezept für fluffige Zimtschnecken backen aus! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Es ist ein tolles Projekt für einen gemütlichen Nachmittag in der Küche und das Ergebnis wird euch und eure Lieben begeistern.

Und wenn ihr die Zimtschnecken gebacken habt, teilt eure Erfahrungen unbedingt mit mir! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie sie euch geschmeckt haben. Verwendet den Hashtag #FluffigeZimtschnecken und markiert mich auf Social Media, damit ich eure Bilder und Kommentare nicht verpasse. Lasst uns gemeinsam die Welt mit leckeren Zimtschnecken erobern!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und einen guten Appetit!

Eure Backfee


Fluffige Zimtschnecken backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige, selbstgemachte Zimtschnecken mit köstlicher Zimt-Zucker-Füllung und optional cremigem Frischkäse-Frosting. Ein unwiderstehlicher Genuss!

Prep Time30 Minuten
Cook Time20-25 Minuten
Total Time150 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 12-15 Zimtschnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 80g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 80g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100g weiche Butter
  • 150g brauner Zucker
  • 3 EL Zimt, gemahlen
  • 100g Frischkäse, zimmerwarm
  • 50g weiche Butter
  • 200g Puderzucker, gesiebt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2-3 EL Milch (oder Zitronensaft für eine säuerliche Note)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Instructions

  1. Hefe aktivieren (optional, bei Trockenhefe meist nicht nötig): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei verquirlen.
  4. Teig kneten: Gib die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrühre alles zuerst mit einem Löffel oder einer Gabel. Sobald sich die Zutaten grob verbunden haben, knete den Teig entweder mit den Händen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Der Teig sollte mindestens 8-10 Minuten geknetet werden, bis er glatt und elastisch ist. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Wende den Teig einmal, damit er von allen Seiten leicht mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.
  6. Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
  7. Teig ausrollen: Sobald der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus, etwa 40×50 cm.
  8. Füllung verteilen: Verteile die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Achte darauf, dass du bis zu den Rändern verteilst.
  9. Aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle gleichmäßig dick ist.
  10. Schneiden: Schneide die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben. Ein Faden verhindert, dass die Schnecken beim Schneiden zusammengedrückt werden. Lege den Faden unter die Rolle, überkreuze ihn oben und ziehe ihn dann fest.
  11. Schnecken platzieren: Lege die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  12. Zweite Gehzeit: Decke die Zimtschnecken mit einem Küchentuch ab und lass sie nochmals etwa 30 Minuten gehen.
  13. Bestreichen: Verquirle das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Zimtschnecken damit. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  14. Backen: Backe die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
  15. Abkühlen lassen: Nimm die Zimtschnecken aus dem Ofen und lass sie etwas abkühlen, bevor du sie mit dem Frosting verzierst.
  16. Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, kannst du das Frosting zubereiten. In einer Schüssel den Frischkäse und die weiche Butter mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen.
  17. Puderzucker hinzufügen: Gib den gesiebten Puderzucker esslöffelweise hinzu und verrühre alles gut, bis eine glatte Creme entsteht.
  18. Vanilleextrakt und Milch hinzufügen: Gib das Vanilleextrakt und die Milch (oder den Zitronensaft) hinzu und verrühre alles nochmals gut. Die Milch dient dazu, die Konsistenz des Frostings anzupassen. Es sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein.
  19. Verzieren: Verteile das Frosting gleichmäßig auf den abgekühlten Zimtschnecken. Du kannst das Frosting entweder mit einem Messer verstreichen oder mit einem Spritzbeutel auftragen.

Notes

  • Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Sie sollte lauwarm sein, etwa 37°C.
  • Das Kneten ist wichtig, um ein gutes Glutengerüst zu entwickeln, das den Teig elastisch macht.
  • Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren. An einem warmen Ort geht der Teig schneller auf.
  • Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, Rosinen oder Schokoladenstückchen hinzu.
  • Wenn du kein Frosting magst, kannst du die Zimtschnecken auch einfach mit Puderzucker bestreuen.
  • Die Zimtschnecken schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie halten sich etwa 2-3 Tage.
  • Wenn du die Zimtschnecken aufwärmen möchtest, kannst du sie kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen.

« Previous Post
Knoblauch Parmesan Hähnchen Pasta: Das einfache & leckere Rezept
Next Post »
Halloween Chicken Parm Slider: Das Gruselig-leckere Rezept für deine Party

If you enjoyed this…

Frühstück

Quark Muffins Vanillepudding: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Frühstück

Avocado Burrata Bruschetta Frühstück: Das perfekte Rezept für einen guten Start

Frühstück

Protein Waffeln ohne Zucker: Das ultimative Rezept & Guide

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Gebackener Hafer mit Himbeeren: Das einfache und leckere Rezept

Gefüllte Mini Croissants Brunch: Das perfekte Rezept für dein Frühstück

Avocado Burrata Bruschetta Frühstück: Das perfekte Rezept für einen guten Start

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓