• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns

Fruvella

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über uns
Home » Pizzaschnecken einfach selber machen: Das beste Rezept!

Pizzaschnecken einfach selber machen: Das beste Rezept!

August 29, 2025 by FruvellaAbendessen

Pizzaschnecken einfach selber machen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: goldbraune, duftende Schnecken, gefüllt mit einer herzhaften Tomatensoße, schmelzendem Käse und deinen Lieblingszutaten. Ein unwiderstehlicher Snack, der sowohl warm als auch kalt schmeckt und sich perfekt für Partys, Picknicks oder einfach als leckere Mahlzeit zwischendurch eignet.

Pizzaschnecken sind eine moderne Interpretation des klassischen Pizza-Geschmacks, die sich besonders in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreut hat. Sie sind eine spielerische und handliche Variante, die besonders bei Kindern gut ankommt. Aber auch Erwachsene lieben die kleinen Köstlichkeiten, denn sie sind einfach zuzubereiten und bieten unzählige Variationsmöglichkeiten. Ob vegetarisch, mit Salami oder Schinken – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Was macht Pizzaschnecken so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus fluffigem Teig, würziger Füllung und dem unwiderstehlichen Aroma von geschmolzenem Käse. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super praktisch. Du kannst sie vorbereiten und mitnehmen, sie sind leicht zu essen und machen einfach Spaß. Und das Beste: Pizzaschnecken einfach selber machen ist wirklich kinderleicht! In diesem Rezept zeige ich dir, wie du im Handumdrehen diese kleinen Leckerbissen zaubern kannst, die garantiert jedem schmecken werden. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstlichen Schnecken backen!

Pizzaschnecken einfach selber machen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1 TL Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 50ml Olivenöl
  • Für die Füllung:
    • 200g passierte Tomaten
    • 1 Knoblauchzehe, gepresst
    • 1 TL getrocknete Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 200g geriebener Käse (z.B. Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
    • 100g Salami oder Schinken, gewürfelt (optional)
    • Oliven, in Scheiben geschnitten (optional)
    • Paprika, gewürfelt (optional)
    • Mais (optional)
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib den Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache eine Mulde in die Mitte.
  3. Hefe hinzufügen: Gib die aktivierte Hefe (oder die Trockenhefe) in die Mulde.
  4. Flüssigkeiten hinzufügen: Gib die restliche lauwarme Milch und das Olivenöl hinzu.
  5. Salz hinzufügen: Gib das Salz an den Rand der Schüssel, damit es nicht direkt mit der Hefe in Berührung kommt. Das Salz kann die Hefeaktivität hemmen.
  6. Teig kneten: Knete alle Zutaten mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten und elastischen Teig. Das kann etwa 5-10 Minuten dauern. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib noch etwas Milch hinzu.
  7. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn zurück in die Schüssel, decke sie mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (aber ausgeschalteten!) Ofen.

Zubereitung der Füllung:

  1. Tomatensoße vorbereiten: Vermische die passierten Tomaten mit dem gepressten Knoblauch, den getrockneten Kräutern, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel. Schmecke die Soße ab und passe die Gewürze nach deinem Geschmack an.
  2. Weitere Zutaten vorbereiten: Wenn du Salami, Schinken, Oliven oder Paprika verwendest, schneide sie in kleine Würfel oder Scheiben.

Pizzaschnecken formen und backen:

  1. Teig ausrollen: Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck aus. Das Rechteck sollte etwa 30×40 cm groß sein.
  2. Teig bestreichen: Verteile die Tomatensoße gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Lass dabei einen kleinen Rand frei.
  3. Füllung verteilen: Streue den geriebenen Käse über die Tomatensoße. Verteile dann die Salami (oder den Schinken), die Oliven, die Paprika und den Mais (falls verwendet) gleichmäßig auf dem Käse.
  4. Teig aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle schön gleichmäßig wird.
  5. Schnecken schneiden: Schneide die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 2-3 cm dicke Scheiben. Du solltest etwa 12-15 Pizzaschnecken erhalten.
  6. Schnecken platzieren: Lege die Pizzaschnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  7. Schnecken bestreichen: Verrühre das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Pizzaschnecken damit. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  8. Backen: Backe die Pizzaschnecken im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Schnecken im Auge.
  9. Abkühlen lassen: Lass die Pizzaschnecken nach dem Backen etwas abkühlen, bevor du sie servierst. Sie schmecken warm am besten!

Tipps und Variationen:

  • Vegetarische Variante: Lass die Salami oder den Schinken einfach weg und verwende mehr Gemüse. Zucchini, Champignons oder Spinat passen auch sehr gut in die Füllung.
  • Scharfe Variante: Gib etwas Chili oder Peperoni in die Tomatensoße, um die Pizzaschnecken etwas schärfer zu machen.
  • Käse-Variationen: Verwende verschiedene Käsesorten für die Füllung. Probiere zum Beispiel Feta, Parmesan oder Gorgonzola.
  • Kräuter-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern in der Tomatensoße. Rosmarin, Salbei oder Majoran passen auch gut.
  • Teig-Variationen: Du kannst auch einen fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal verwenden, um Zeit zu sparen. Achte aber darauf, dass der Teig nicht zu dünn ist.
  • Aufbewahrung: Die Pizzaschnecken schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag aufwärmen.
  • Einfrieren: Die Pizzaschnecken lassen sich auch gut einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann in einem Gefrierbeutel oder einer Dose ein. Zum Aufwärmen kannst du sie einfach im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
Guten Appetit!

Pizzaschnecken einfach selber machen

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Diese Pizzaschnecken sind wirklich ein absolutes Muss! Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger sie problemlos hinbekommen. Die Kombination aus dem fluffigen Teig, der würzigen Tomatensoße und dem geschmolzenen Käse ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack variieren!

Ich finde, diese Pizzaschnecken einfach selber machen ist eine der besten Entscheidungen, die du heute treffen kannst. Stell dir vor, du servierst sie warm und frisch aus dem Ofen – der Duft allein ist schon unwiderstehlich! Sie sind perfekt als Snack für zwischendurch, als Party-Häppchen oder sogar als Teil eines entspannten Brunches.

Serviervorschläge und Variationen:

Du kannst die Pizzaschnecken pur genießen, aber ich habe auch ein paar Ideen, wie du sie noch aufpeppen kannst:

  • Dip-Spaß: Serviere sie mit einem leckeren Dip, wie Kräuterquark, Aioli oder einem scharfen Chili-Dip.
  • Salat-Begleitung: Ein frischer Salat passt hervorragend zu den herzhaften Schnecken.
  • Käse-Variationen: Probiere verschiedene Käsesorten aus! Mozzarella ist klassisch, aber auch Gouda, Emmentaler oder sogar Feta schmecken fantastisch.
  • Gemüse-Power: Füge deinem Belag noch Gemüse hinzu! Paprika, Zwiebeln, Champignons, Oliven oder Spinat sind tolle Optionen.
  • Fleisch-Liebe: Salami, Schinken oder Speck machen die Pizzaschnecken noch herzhafter.
  • Kräuter-Kick: Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Thymian verleihen den Schnecken eine besondere Note.
  • Vegane Variante: Ersetze den Käse durch eine vegane Alternative und verwende einen veganen Pizzateig.

Ich persönlich liebe es, meine Pizzaschnecken mit einer Mischung aus Mozzarella und geriebenem Parmesan zu belegen und noch ein paar frische Basilikumblätter darüber zu streuen. Aber lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deine eigene Lieblingskombination!

Ich bin wirklich gespannt, wie dir meine Pizzaschnecken schmecken werden. Also, ran an den Teig und lass es mich wissen! Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und zu sehen, welche köstlichen Kreationen du gezaubert hast. Und vergiss nicht: Pizzaschnecken einfach selber machen ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Erlebnis! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass diese Pizzaschnecken auch bei deinen Freunden und deiner Familie gut ankommen werden. Sie sind einfach unwiderstehlich und ein echter Hingucker auf jedem Buffet. Also, worauf wartest du noch? Überrasche deine Liebsten mit diesen leckeren Schnecken und sorge für strahlende Gesichter!

Und denk daran: Backen soll Spaß machen! Lass dich nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt. Übung macht den Meister, und schon bald wirst du ein echter Pizzaschnecken-Profi sein. Also, viel Erfolg und guten Appetit!


Pizzaschnecken einfach selber machen: Das beste Rezept!

Herzhafte Pizzaschnecken aus fluffigem Hefeteig, gefüllt mit aromatischer Tomatensoße, Käse und deinen Lieblingszutaten. Perfekt als Snack, Party-Häppchen oder für ein schnelles Mittagessen!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time120 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 12-15 Pizzaschnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 50ml Olivenöl
  • 200g passierte Tomaten
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 TL getrocknete Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 200g geriebener Käse (z.B. Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 100g Salami oder Schinken, gewürfelt (optional)
  • Oliven, in Scheiben geschnitten (optional)
  • Paprika, gewürfelt (optional)
  • Mais (optional)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Instructions

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib den Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache eine Mulde in die Mitte.
  3. Hefe hinzufügen: Gib die aktivierte Hefe (oder die Trockenhefe) in die Mulde.
  4. Flüssigkeiten hinzufügen: Gib die restliche lauwarme Milch und das Olivenöl hinzu.
  5. Salz hinzufügen: Gib das Salz an den Rand der Schüssel, damit es nicht direkt mit der Hefe in Berührung kommt. Das Salz kann die Hefeaktivität hemmen.
  6. Teig kneten: Knete alle Zutaten mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten und elastischen Teig. Das kann etwa 5-10 Minuten dauern. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib noch etwas Milch hinzu.
  7. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn zurück in die Schüssel, decke sie mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (aber ausgeschalteten!) Ofen.
  8. Tomatensoße vorbereiten: Vermische die passierten Tomaten mit dem gepressten Knoblauch, den getrockneten Kräutern, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel. Schmecke die Soße ab und passe die Gewürze nach deinem Geschmack an.
  9. Weitere Zutaten vorbereiten: Wenn du Salami, Schinken, Oliven oder Paprika verwendest, schneide sie in kleine Würfel oder Scheiben.
  10. Teig ausrollen: Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck aus. Das Rechteck sollte etwa 30×40 cm groß sein.
  11. Teig bestreichen: Verteile die Tomatensoße gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Lass dabei einen kleinen Rand frei.
  12. Füllung verteilen: Streue den geriebenen Käse über die Tomatensoße. Verteile dann die Salami (oder den Schinken), die Oliven, die Paprika und den Mais (falls verwendet) gleichmäßig auf dem Käse.
  13. Teig aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle schön gleichmäßig wird.
  14. Schnecken schneiden: Schneide die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 2-3 cm dicke Scheiben. Du solltest etwa 12-15 Pizzaschnecken erhalten.
  15. Schnecken platzieren: Lege die Pizzaschnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  16. Schnecken bestreichen: Verrühre das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Pizzaschnecken damit. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  17. Backen: Backe die Pizzaschnecken im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Schnecken im Auge.
  18. Abkühlen lassen: Lass die Pizzaschnecken nach dem Backen etwas abkühlen, bevor du sie servierst. Sie schmecken warm am besten!

Notes

  • Vegetarische Variante: Lass die Salami oder den Schinken einfach weg und verwende mehr Gemüse. Zucchini, Champignons oder Spinat passen auch sehr gut in die Füllung.
  • Scharfe Variante: Gib etwas Chili oder Peperoni in die Tomatensoße, um die Pizzaschnecken etwas schärfer zu machen.
  • Käse-Variationen: Verwende verschiedene Käsesorten für die Füllung. Probiere zum Beispiel Feta, Parmesan oder Gorgonzola.
  • Kräuter-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern in der Tomatensoße. Rosmarin, Salbei oder Majoran passen auch gut.
  • Teig-Variationen: Du kannst auch einen fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal verwenden, um Zeit zu sparen. Achte aber darauf, dass der Teig nicht zu dünn ist.
  • Aufbewahrung: Die Pizzaschnecken schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag aufwärmen.
  • Einfrieren: Die Pizzaschnecken lassen sich auch gut einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann in einem Gefrierbeutel oder einer Dose ein. Zum Aufwärmen kannst du sie einfach im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.

« Previous Post
Klassische Kürbissuppe zubereiten: Das einfache Rezept für Anfänger
Next Post »
Maxi King Blechkuchen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen

If you enjoyed this…

Abendessen

Burrito Bowl Rinderhack: Das einfache Rezept für zu Hause

Abendessen

Brokkoli Pfanne Kichererbsen Vegan: Das einfache Rezept

Abendessen

Blätterteig Kombination genießen: Leckere Rezeptideen & Tipps

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Rindfleisch Orzo Tomaten Sahnesoße: Das perfekte Rezept für Genießer

Tortellini Auflauf Tomaten Mozzarella: Das einfache Rezept für Genießer

Yum Yum Salat einfach: Das beste Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Fruvella – Elinas fruchtige Welt voller Genuss 🍓