Backofen Obst Gemüse einkochen – klingt das nicht wunderbar nach Vorratshaltung mit ganz viel Geschmack? Stell dir vor: Der Duft von sonnengereiften Tomaten, saftigen Pfirsichen und knackigen Gurken erfüllt dein Zuhause, während du die Ernte des Sommers für den Winter konservierst. Einkochen im Backofen ist eine traditionelle Methode, die schon unsere Großmütter kannten, um die wertvollen Aromen und Nährstoffe von Obst und Gemüse zu bewahren.
Diese Methode ist nicht nur unglaublich praktisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, saisonale Produkte zu genießen, wenn sie gerade nicht verfügbar sind. Wer liebt es nicht, im kalten Januar ein Glas selbstgemachte Erdbeermarmelade zu öffnen und sich an den Sommer zurückzuerinnern? Oder wie wäre es mit eingelegten Gurken, die den Burger aufpeppen oder als Beilage zu deftigen Gerichten dienen?
Das Einkochen von Obst und Gemüse im Backofen ist beliebt, weil es relativ einfach ist und im Vergleich zu anderen Methoden weniger Aufwand erfordert. Außerdem ermöglicht es, größere Mengen auf einmal zu verarbeiten. Die Hitze des Backofens sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Gläser, was für eine sichere und lange Haltbarkeit der eingekochten Köstlichkeiten entscheidend ist. Lass uns gemeinsam in die Welt des Einkochens eintauchen und lernen, wie du mit deinem Backofen köstliche Vorräte anlegen kannst! Denn Backofen Obst Gemüse einkochen ist einfacher als du denkst und belohnt dich mit Geschmackserlebnissen das ganze Jahr über.
Ingredients:
- Obst:
- 2 kg Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Cox Orange)
- 1 kg Birnen (z.B. Williams Christ oder Conference)
- 500 g Pflaumen (entsteint)
- Saft einer Zitrone
- Optional: 200 g Beeren (z.B. Himbeeren, Brombeeren)
- Gemüse:
- 1 kg Zwiebeln
- 500 g Paprika (verschiedene Farben)
- 250 g Zucchini
- 250 g Aubergine
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Chili (optional, für Schärfe)
- Gewürze & Sonstiges:
- 200 ml Apfelessig
- 150 g Zucker (brauner Zucker für einen kräftigeren Geschmack)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/4 TL Chilipulver (optional, für mehr Schärfe)
- 1/4 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- 1/4 TL Koriander (gemahlen)
- Einige Zweige frischer Thymian oder Rosmarin (optional)
- Einmachgläser mit Deckel (ca. 6-8 Gläser, je nach Größe)
Vorbereitung des Gemüses und Obstes:
Bevor wir mit dem Einkochen beginnen, müssen wir das Obst und Gemüse gründlich vorbereiten. Das ist wichtig, damit unser Chutney später auch wirklich lecker wird!
- Obst waschen und vorbereiten:
Wasche die Äpfel, Birnen und Pflaumen gründlich. Entferne die Kerngehäuse der Äpfel und Birnen und schneide sie in kleine Würfel (ca. 1 cm Kantenlänge). Entsteine die Pflaumen und halbiere oder viertle sie, je nach Größe. Wenn du Beeren verwendest, wasche sie vorsichtig und lasse sie abtropfen.
- Gemüse waschen und vorbereiten:
Wasche die Zwiebeln, Paprika, Zucchini und Aubergine. Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Würfel. Entferne die Kerne der Paprika und schneide sie ebenfalls in kleine Würfel. Schneide Zucchini und Aubergine in ähnlich große Würfel wie das restliche Gemüse. Schäle den Knoblauch und hacke ihn fein. Wenn du Chili verwendest, entferne die Kerne (für weniger Schärfe) und hacke sie ebenfalls fein.
Der Kochprozess:
Jetzt kommt der spannende Teil: das eigentliche Kochen des Chutneys! Hier ist Geduld gefragt, denn das Chutney muss langsam einkochen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
- Gemüse andünsten:
Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Zwiebelwürfel hinzu und dünste sie glasig an. Füge dann den Knoblauch und die Chili (falls verwendet) hinzu und dünste sie kurz mit, bis sie duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
- Restliches Gemüse hinzufügen:
Gib die Paprika-, Zucchini- und Auberginenwürfel in den Topf und dünste sie für ca. 5-7 Minuten mit, bis sie leicht weich werden. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
- Obst hinzufügen:
Füge die Apfel-, Birnen- und Pflaumenwürfel zum Gemüse hinzu. Gib den Zitronensaft, den Apfelessig, den Zucker, das Salz, den Pfeffer, das Paprikapulver, das Chilipulver (falls verwendet), den Kreuzkümmel und den Koriander hinzu. Rühre alles gut um, so dass sich die Gewürze gleichmäßig verteilen.
- Köcheln lassen:
Bringe die Mischung zum Kochen und reduziere dann die Hitze auf niedrige Stufe. Lasse das Chutney nun für ca. 1,5 – 2 Stunden köcheln, bis das Obst und Gemüse weich sind und die Flüssigkeit verdampft ist. Rühre dabei regelmäßig um, besonders am Anfang, damit nichts am Boden des Topfes anbrennt. Die Konsistenz sollte dicklich und marmeladenartig sein.
- Abschmecken und verfeinern:
Schmecke das Chutney ab und würze es gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen nach. Wenn du frische Kräuter verwendest, hacke sie fein und rühre sie kurz vor Ende der Kochzeit unter das Chutney. Lasse das Chutney noch ein paar Minuten ziehen, damit sich die Aromen gut verbinden können.
Einkochen des Chutneys:
Damit das Chutney lange haltbar ist, müssen wir es nun noch einkochen. Das ist eigentlich ganz einfach, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten.
- Gläser vorbereiten:
Reinige die Einmachgläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Spüle sie anschließend mit klarem Wasser aus und stelle sie auf ein sauberes Küchentuch. Du kannst die Gläser auch im Backofen sterilisieren: Stelle sie dafür für ca. 10 Minuten bei 120°C in den Backofen. Die Deckel solltest du jedoch nicht im Backofen sterilisieren, da die Gummiringe beschädigt werden könnten. Koche die Deckel stattdessen in einem Topf mit Wasser für ca. 5 Minuten aus.
- Chutney abfüllen:
Fülle das heiße Chutney sofort in die vorbereiteten Gläser. Lasse dabei ca. 1-2 cm Platz bis zum Rand. Verschließe die Gläser sofort mit den Deckeln und drehe sie fest zu.
- Einkochen im Backofen:
Stelle die gefüllten Gläser in eine Fettpfanne oder einen Bräter. Fülle die Fettpfanne mit heißem Wasser, so dass die Gläser etwa zu zwei Dritteln im Wasser stehen. Stelle die Fettpfanne in den vorgeheizten Backofen (150°C Ober-/Unterhitze) und lasse die Gläser für ca. 30 Minuten einkochen. Achte darauf, dass das Wasser nicht kocht, da die Gläser sonst platzen könnten.
- Abkühlen lassen:
Schalte den Backofen aus und lasse die Gläser im Backofen abkühlen, bis sie nur noch lauwarm sind. Nimm die Gläser dann aus dem Backofen und lasse sie vollständig abkühlen. Während des Abkühlens sollte ein Vakuum entstehen, das du an einem leisen “Plopp”-Geräusch erkennen kannst. Wenn du auf den Deckel drückst, sollte er sich nicht mehr nach oben oder unten bewegen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Das eingekochte Chutney ist bei richtiger Lagerung mindestens 1 Jahr haltbar. Bewahre die Gläser an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf. Nach dem Öffnen solltest du das Chutney im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von wenigen Wochen verbrauchen.
Serviervorschläge:
Dieses fruchtig-würzige Chutney passt hervorragend zu Gegrilltem, Käse, Brot oder Crackern. Es ist auch eine tolle Beilage zu indischen Gerichten oder als Dip für Gemüse-Sticks. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere es einfach aus!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept davon überzeugen, wie einfach und lohnenswert es ist, Obst und Gemüse im Backofen einzukochen. Es ist wirklich eine fantastische Methode, um die Aromen der Saison zu konservieren und den Winter über in den Genuss von selbstgemachten Köstlichkeiten zu kommen. Stell dir vor, du öffnest im Januar ein Glas mit sonnengereiften Tomaten oder saftigen Pfirsichen – ein wahrer Lichtblick an trüben Tagen!
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es nicht nur unglaublich einfach ist, sondern dir auch die volle Kontrolle über die Zutaten gibt. Keine unnötigen Konservierungsstoffe, kein übermäßiger Zucker – nur pure, natürliche Aromen. Außerdem ist es eine wunderbare Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und saisonale Produkte optimal zu nutzen. Und ganz ehrlich, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die eigenen Vorräte anzulegen und zu wissen, dass man für die kommenden Monate bestens versorgt ist.
Serviervorschläge und Variationen: Die Möglichkeiten sind endlos! Die eingekochten Tomaten eignen sich hervorragend als Basis für Pasta-Saucen, Suppen oder Eintöpfe. Die eingekochten Pfirsiche sind ein köstlicher Begleiter zu Joghurt, Eis oder Kuchen. Du kannst auch verschiedene Kräuter und Gewürze hinzufügen, um den Geschmack zu variieren. Probiere zum Beispiel Rosmarin und Knoblauch zu den Tomaten oder Zimt und Vanille zu den Pfirsichen. Experimentiere mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten und finde deine persönlichen Lieblingskombinationen. Wie wäre es mit eingekochten Zucchini mit Chili und Ingwer, oder mit Aprikosen mit Lavendel?
Weitere Ideen für dein eingekochtes Obst und Gemüse:
- Chutneys: Verwandle dein eingekochtes Obst in ein würziges Chutney, das perfekt zu Käse, Gegrilltem oder Currys passt.
- Marmeladen und Konfitüren: Mit etwas Gelierzucker kannst du aus deinem eingekochten Obst im Handumdrehen leckere Marmeladen und Konfitüren zaubern.
- Saucen: Püriere dein eingekochtes Gemüse und verwende es als Basis für cremige Saucen zu Pasta, Fleisch oder Fisch.
- Geschenke: Selbstgemachtes Eingekochtes ist ein wunderbares und persönliches Geschenk für Freunde und Familie.
Ich bin wirklich gespannt darauf, wie dir das Rezept gefällt und welche Variationen du ausprobierst. Teile deine Erfahrungen und Fotos gerne in den Kommentaren! Lass mich wissen, welche Obst- und Gemüsesorten du am liebsten einkochst und welche Tipps und Tricks du dabei anwendest. Gemeinsam können wir eine Community von begeisterten Einkoch-Fans aufbauen und uns gegenseitig inspirieren. Also, worauf wartest du noch? Ran an den Backofen und lass uns gemeinsam die Aromen der Saison konservieren! Viel Spaß beim Obst und Gemüse einkochen!
Ich freue mich auf dein Feedback und wünsche dir gutes Gelingen!
Backofen Obst Gemüse einkochen: So konservierst du deine Ernte!
Ein köstliches, fruchtig-würziges Chutney aus Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Gemüse, verfeinert mit aromatischen Gewürzen. Perfekt zu Gegrilltem, Käse oder als Beilage.
Ingredients
- 2 kg Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Cox Orange)
- 1 kg Birnen (z.B. Williams Christ oder Conference)
- 500 g Pflaumen (entsteint)
- Saft einer Zitrone
- Optional: 200 g Beeren (z.B. Himbeeren, Brombeeren)
- 1 kg Zwiebeln
- 500 g Paprika (verschiedene Farben)
- 250 g Zucchini
- 250 g Aubergine
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Chili (optional, für Schärfe)
- 200 ml Apfelessig
- 150 g Zucker (brauner Zucker für einen kräftigeren Geschmack)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/4 TL Chilipulver (optional, für mehr Schärfe)
- 1/4 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- 1/4 TL Koriander (gemahlen)
- Einige Zweige frischer Thymian oder Rosmarin (optional)
- Einmachgläser mit Deckel (ca. 6-8 Gläser, je nach Größe)
Instructions
- Obst und Gemüse vorbereiten: Äpfel, Birnen und Pflaumen waschen, entkernen und würfeln. Beeren waschen. Zwiebeln, Paprika, Zucchini und Aubergine waschen und würfeln. Knoblauch und Chili hacken.
- Gemüse andünsten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, Knoblauch und Chili kurz mitdünsten.
- Restliches Gemüse hinzufügen: Paprika, Zucchini und Aubergine hinzufügen und 5-7 Minuten mitdünsten.
- Obst hinzufügen: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zitronensaft, Apfelessig, Zucker, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver (falls verwendet), Kreuzkümmel und Koriander hinzufügen. Gut umrühren.
- Köcheln lassen: Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und 1,5-2 Stunden köcheln lassen, bis Obst und Gemüse weich sind und die Flüssigkeit verdampft ist. Regelmäßig umrühren.
- Abschmecken und verfeinern: Mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen abschmecken. Gehackte Kräuter unterrühren.
- Gläser vorbereiten: Einmachgläser und Deckel reinigen und sterilisieren.
- Chutney abfüllen: Heißes Chutney in die Gläser füllen, 1-2 cm Platz lassen. Verschließen.
- Einkochen im Backofen: Gläser in eine Fettpfanne stellen, mit heißem Wasser auffüllen (2/3 der Gläser). Bei 150°C (Ober-/Unterhitze) 30 Minuten einkochen.
- Abkühlen lassen: Im ausgeschalteten Backofen abkühlen lassen.
Notes
- Die Kochzeit kann je nach Obst- und Gemüsesorte variieren.
- Für mehr Schärfe mehr Chili verwenden.
- Das Chutney ist bei richtiger Lagerung mindestens 1 Jahr haltbar. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von wenigen Wochen verbrauchen.
- Achte darauf, dass die Gläser beim Einkochen nicht platzen. Das Wasser sollte nicht kochen.
Leave a Comment